Computerhilfen.de Logo
Forum
Tipps
News
Frage stellen

Powerbook G4 (5,2) Modell-Nr. A1046 startet mit blinkendem Fragezeichen

Hallo,
ich versuche ein Powerbook G4 (5,2) von einem sehr guten Freund wieder startklar zu kriegen. Das Problem: das Powerbook klingt beim starten wie eben ein Mac klingt, jedoch startet er nicht auf sondern zeigt ein blinkendes Fragezeichen. Mein Freund weiss nicht was für ein Betriebssystem drauf ist und hat auch keine passende Start-CD dazu. Er hat leider auch kein Backup gemacht. Ich selber habe zwei iMacs mit den neusten Betriebssystemen drauf. Ich habe am Powerbook schon die möglichen Startvorgänge durchgearbeitet, jedoch ohne Erfolg. Ich habe auch von Apple einen passenden Hardware-Test.dmg heruntergeladen, kann dies aber nicht mounten um einen startfähigen Stick zu erstellen um deren Festplatte zu untersuchen. Ich bin für jede Hilfe dankbar, die dazu führen könnte, dieses Powerbook wieder herzustellen.

Walter

« Letzte Änderung: 18.04.19, 16:54:24 von wastra »

Antworten zu Powerbook G4 (5,2) Modell-Nr. A1046 startet mit blinkendem Fragezeichen:

Hat dir diese Antwort geholfen?

Danke ButtonHilfreiche Antwort Button
1 Leser hat sich bedankt

Hallo wastra,

das blinkende Fragezeichen bedeutet, dass der Mac die Festplatte oder sein Betriebssystem nicht finden kann: Das PowerBook G4 ist ja jetzt auch schon älter, da ist es möglich, dass die Festplatte kaputt ist.

Du könntest versuchen, das PowerBook mit einem Firewire Kabel (oder Firewire-auf-Thunderbolt) an deinen Mac anzuschliessen, um die Daten zu sichern: https://www.computerhilfen.de/hilfen-12-68818-0.html#1554618


Was du sonst zum Starten probieren könntest:

1) Mac ausschalten, kurz warten und neu starten
2) Beim Einschalten die Tastenkombination "cmd + R" gedrückt halten (bis das Apple Logo erscheint)
3) Im Dienstprogrammfenster "Apple" » "Startvolume" wählen
4) Festplatte auswählen und neu starten

Hat dir diese Antwort geholfen?

Danke ButtonHilfreiche Antwort Button

Hallo Nico,
vielen Dank für Deine schnelle Antwort auf mein Problem.
Ich habe jetzt das Powerbook G4 5,2 mit Hilfe eines selbst fabrizierten, startfähigen USB-Stick mit Mac OS X Leopard starten können. Ich habe dann das Festplatten-Dienstprogramm geöffnet, aber das findet leider nur den eingesteckten USB-Stick und das DVD-Laufwerk und sonst nichts. Ich habe ein Fireware-Kabel bestellt und wenn dies da ist, probiere ich noch mit dem Festplatten-Modus, wobei ich hier eigentlich schwarz sehe, weil das Startvolumen durch das Festplatten-Dienstprogramm nicht erkannt wurde. Hier ist die Frage, ob die Festplatte etwa hinüber ist und da wären ja die Daten auch futsch und ein etwaiges Neuaufsetzen der Sytemsoftware sicherlich überflüssig. Ich hoffe immer noch, dass es an etwas anderem liegt. Vielleicht die PRAM-Batterie? Da muss man aber dann das Gerät praktisch auseinandernehmen und das getraue ich mich ehrlich gesagt nicht, wo es doch nicht einmal mein Gerät ist. Vielleicht hat mir Jemand ja einen Rat, wie ich herausfinden kann, was diesem Patienten fehlt.

Ist das wahr, dass dieses Forum geschlossen wird wegen diesem komischen Datenschutz?!? Das wäre ja wirklich sehr schade!

mit freundlichem Gruss:
Walter

Hat dir diese Antwort geholfen?

Danke ButtonHilfreiche Antwort Button

Hallo Walter, wo hast du denn gehört, dass das Forum geschlossen wird?! Das stimmt natürlich nicht! :-)

Wenn die Festplatte nicht erkannt wird, sieht das nicht gut aus und ich würde auf einen Hardware-Defekt tippen. Wenn du das Firewire Kabel aber schon bestellt hast, würde ich das auf jeden Fall versuchen!

Trotz defekter PRAM Batterie hätte ich aber gedacht, dass die Festplatte noch erkannt wird. Hast du den PRAM einmal per Tastenkombination zurückgesetzt (PRAM Reset)?

Die Festplatte lässt sich in dem PowerBook G4 aber auch selber tauschen, du brauchst nur einen Schraubenzieher für diese feinen Sternschrauben. Dann könntest du sie z.B. gegen eine SSD tauschen. Wichtig ist dabei aber, dass es eine 2,5" SSD mit IDE-Anschluss ist, nicht SATA. Ich habe diese in meinem PowerBook G4 nachgerüstet: https://www.amazon.de/gp/product/B00AQT2LCU/

Wenn du die alte Platte dann ausgebaut hast, kannst du sie ja z.B. in einem USB-Gehäuse an einen anderen Mac anschließen und dann mit Daten-Rettungs-Tools probieren, an die gespeicherten Daten zu kommen!

Hat dir diese Antwort geholfen?

Danke ButtonHilfreiche Antwort Button

Hallo Nico,
vermutlich habe ich dies doch in einem andern Forum gelesen, entschuldige bitte! Da bin ich natürlich sehr froh, wenn sich dies nicht auf dieses Forum bezieht und schade für jene andere Foren die es offenbar zutrifft.
Welche Grösse dieser Festplatte würdest Du für ein Powerbook G4 5,2 1,25Ghz empfehlen? Ich muss natürlich meinen Freund erst fragen, ob er in dieses doch alte Gerät noch investieren möchte und ob er die Daten doch irgendwo abgesichert hat, falls die Datenrettung schief geht.

Vielen lieben Dank für Deine prompten Hilfen.
Gruss: Walter

Hat dir diese Antwort geholfen?

Danke ButtonHilfreiche Antwort Button
1 Leser hat sich bedankt

Ich habe in meinem Powerbook 5.8 mit OS-X-Tiger eine 240 GB SSD von OWC, die nun zu 50% belegt ist.
In meinem 5.6er mit OS-X-Leopard würde ich mit einer 128er oder auch kleineren SSD auskommen, da dies nur las Schreibmaschine genutzt wird.
Es kommt also auch immer auf die Anwendungen an, die man nutzen möchte..

Gruß
Jürgen

Hat dir diese Antwort geholfen?

Danke ButtonHilfreiche Antwort Button

Vielen Dank auch Dir Jürgen. Ich werde meinen Freund fragen, zu was dass er dieses Powerbook weiterhin nutzen möchte und auch ob er überhaupt in dieses doch alte Gerät noch investieren möchte und wieviel.

Gruss: Walter

Hat dir diese Antwort geholfen?

Danke ButtonHilfreiche Antwort Button

Hallo zusammen!
Mit dem Firewire-Kabel und im Festplatten-Modus hatte ich auch keine Chance auf das Zielgerät zu kommen. Ich musste meinem Freund mitteilen, dass die Festplatte hinüber ist. Ich fragte ihn auch, ob er noch in dieses alte Gerät investieren will und dass auch der Akku hinüber ist und sicher auch noch die PRAM-Batterie ausgetauscht werden müsste und da entschied er sich zum Entsorgen. Er sagte auch dass keine wichtigen Daten drauf seien, die man retten müsste. Vielen Dank nochmals für Eure Hilfe.
Gruss: Walter

Hat dir diese Antwort geholfen?

Danke ButtonHilfreiche Antwort Button

Schade, tut mir leid zu hören! Aber klar, die Festplatten drehen sich im Betrieb mit 5400 oder 7200 Umdrehungen pro Minute. Gerade in einem Notebook, das nicht immer ganz gerade steht, kann das natürlich problematisch sein - und die Festplatte ist daher eben auch ein Verschleißteil.

Ich hoffe, beim nächsten Mal können wir mehr helfen :-)


« Passwort installeriMac kann nicht aktiviert werden »
 

Schnelle Hilfe: Hier nach ähnlichen Fragen und passenden Tipps suchen!

Fremdwörter? Erklärungen im Lexikon!
Betriebssystem
Das Betriebssystem ist das Steuerungsprogramm des Computers, das als eines der ersten Programme beim Hochfahren des Rechners geladen wird. Arbeitsspeicher, Festplatten, E...

Backup
Als Backup bezeichnet man eine Sicherheitskopie einer Datei oder der ganzen Festplatte. Diese lassen sich von Hand oder mit Spezialprogrammen automatisch anfertigen und a...

Joystick
Eingabegerät für Computerspiele. Besonders in den 80er / 90er Jahren des 20sten Jahrhunderts beliebt, wurde er mehr und mehr von Joypads abgelöst. Die erst...