Computerhilfen.de Logo
Forum
Tipps
News
Frage stellen

VGA Adapter

Ich habe bei Ebay folgendes Angebot gesehen:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=8142&item=5198715527&rd=1

Dort steht "...man kann dann handelsübliche VGA Monitore und sogar TFT Monitore anschließen wenn diese die Frequenz unterstützen".
Welche Frequenzen wären denn das im Falle eines AMIGA 1200?
Und unterstützen die heute erhältlichen Monitore die benötige Frequenz? Oder eher umgekehrt, das es kaum noch Monitore gibt die die benötigte Frequenz unterstützen?


Antworten zu VGA Adapter:

Also damit sind die 'alten' Amiga-Monitore gemeint und auch einige neuere TFT's ... (mein 5 Zoller gibt den A1200 prima wieder ^^) ... das selbe Kabel wurde in einer anderen Auktion auch angeboten, nur wird da zum Anschluss an einen Monitor eine zusätzliche Hardware vorrausgesetzt ... sonnen Modulator denke ich ...

Die benötigten Frequenzen stehen glaubeich im A1200 Benutzerhandbuch ...

Grez

Hat dir diese Antwort geholfen?

Danke ButtonHilfreiche Antwort Button

Der A1200 kann auf der Workbench eine ganze Menge verschiedene Bildschirmmodui erzeugen. U.a. auch VGA-Modi wie Multiscan:Produktivity oder DblPAL oder DblNTSC. Diese würden sich ohne zusätzliche Hardware (nur mit diesem Adapter) auf einem VGA-Monitor anzeigen lassen.

Das gilt aber, wie gesagt, nur für die Workbench und andere Programme, wo man den Bildschirmmodus einstellen kann. Bei Spielen, die die Hardware direkt ansprechen, funktioniert das nicht.

Die "normalen" Frequenzen des Amiga sind 15kHz horizontal und 50 Hz vertikal (bei PAL) bzw. 60 Hz vertikal (bei NTSC). Die meisten handelsüblichen CRT- und TFT-Monitore können erst ab 30kHz horizontal und 60Hz vertikal syncronisieren.

D.h. für diese Modi braucht man einen Scandoubler. Der verdoppelt die horizontale Frequenz. Bei PAL ist trotzdem nicht sicher, daß das Bild angezeigt werden kann, weil die vertikale Frequenz unverändert bleibt. Besonders TFTs mögen keine Bildwiederholfrequenzen unter 60Hz.

Es gibt auch Scandoubler mit sog. Flicker-Fixern. Diese haben noch zusätzlich einen Puffer, der die zwei Halbbilder bei Interlace zu einem Bild zusammensetzt, das nicht mehr flackert.

Ein TV-Modulator nimmt das RGB-Signal des Amiga und macht daraus ein Composite-Video-Signal und/oder ein Anzennen-Signal, das man an einen Fernseher oder Videorekorder anschließen kann. Der A1200 und der A600 haben so einen TV-Modulator eingebaut, den braucht man nicht zusätzlich.

Gruß Thomas

« höhere Auflösung mit M1438S?Spiel: Elite V2.0 »
 

Schnelle Hilfe: Hier nach ähnlichen Fragen und passenden Tipps suchen!

Fremdwörter? Erklärungen im Lexikon!
Grundstrich
Der Begriff des Grundstrichs im Bereich der Typografie, bezeichnet den senkrechten Strich der Buchstaben. Bei Schriftarten mit variabler Strichstärke, wie zum Beispi...

Haarstrich
Der Begriff Haarstrich stammt aus dem Bereich der Typographie. Bei Schriften, wie zum Beispiel der Antiquaschrift mit unterschiedlichen Strichstärken, wird zwischen ...

VGA Grafikkarte
VGA steht für "Video Graphics Array". Es handelt sich hierbei um einen Grafikstandard für die Grafikkarten in älteren Personal Computern, der mit analogen ...