Computerhilfen.de Logo
Forum
Tipps
News
Frage stellen

Echtzeit Überwacung lässt sich nicht aktivieren

Es war wohl zu erwarten, dass sich Eugene Kaspersky nicht so schnell die Butter vom Brot nehmen lässt. Nachdem er vermutlich den Kampf gegen MS verlieren wird, werden nun wohl soviel wie möglich ehemalige User bestraft, die es wagen, nicht weiter für ein unnötiges Produkt bezahlen zu wollen und es von ihrem PC entfernen.

Scheinheilig bietet man ein Entfernungs-Tool kostenlos zum Download an, aber damit beginnt die Misere. Erstens bleibt noch jede Menge Datenmüll auf der Platte und zweitens ist bei mir der Windows-Defender versaut. Der Echtzeitschutz lässt sich nicht mehr aktivieren.

Mehrere Stunden Fernhilfe von MS hatten keinen Erfolg und endeten mit dem Kapitulationsrat, eine Windows-Wiederherstellung sei notwendig. Wer das schon einmal gemacht hat weiß, dass dabei sämtliche Nicht-MS Programme und Anwendungen rausfliegen und mühsam wieder installiert werden müssen.

Bevor ich mir das wieder antue wollte ich hier einmal nachfragen, ob jemand noch Vorschläge hat. Auf dem Netz gibte zwar viele Webseiten die sich damit beschäftigen, aber nichts hat bei mir geholfen.

Jeder Vorschlag wird dankbar angenommen.

Gruß
Pemotec



Antworten zu Echtzeit Überwacung lässt sich nicht aktivieren:

Deiner Darstellung nach kennst du das Verfahren "Inplace Upgrade" nicht.
Lies bitte dort:

https://www.deskmodder.de/wiki/index.php?title=Inplace_Upgrade_Windows_10_schnell_reparieren

Mehrere Stunden Fernhilfe von MS hatten keinen Erfolg und endeten mit dem Kapitulationsrat, eine Windows-Wiederherstellung sei notwendig. Wer das schon einmal gemacht hat weiß, dass dabei sämtliche Nicht-MS Programme und Anwendungen rausfliegen und mühsam wieder installiert werden müssen.
Das war vermutlich nur ein Mitarbeiter von der Pforte, der nicht mal etwas sagen konnte zu "Inplace Upgrade" und daß dabei Programme und eigene Einstellungen erhalten bleiben.
« Letzte Änderung: 29.10.20, 20:25:56 von Leo »

Hat dir diese Antwort geholfen?

Danke ButtonHilfreiche Antwort Button
2 Leser haben sich bedankt

Hallo Zusammen,

das Implace Upgrade stellt alle Windows Komponenten wieder her.

Das Verfahren ist eigentlich sehr sicher, ein Backup empfehle ich aber trotzdem. Man weiß ja nie.

Es kann vorkommen, dass man bei einigen Programmen den Lizenz-Schlüssel wieder eintragen muss. Bei mir kam es sogar mal vor, dass ich den Windows Lizenz-Schlüssel nochmal eingeben musste.

Soweit ich weiß ist das auch die schnellste und einfachste Methode, um dein Problem zu lösen.

Hat dir diese Antwort geholfen?

Danke ButtonHilfreiche Antwort Button
1 Leser hat sich bedankt

Vielen Dank allerseits.
Das mit dem regelmäßigen Backup ist mir schon klar. Nur wäre ich nach einer Wiederherstellung von dort wieder da, wo ich eigentlich nicht hin will, bei einem System mit dem Kaspersky installiert. Danke vor allem für den Tipp mit der Inplace-Methode. Ich weiß zwar noch nicht wie das wirklich geht, aber das möchte ich mal ausprobieren. Schlimmer als es schon ist, kann es damit wohl auch werden. Oder?

Ich melde mich mit dem Ergebnis.

Gruß
Pemotec

Hat dir diese Antwort geholfen?

Danke ButtonHilfreiche Antwort Button
1 Leser hat sich bedankt

Also das mit dem Mann an der Pforte stimmt sicher nicht. Die Leute sitzen irgendwo in Polen. Das war auch bei den An- und Rückrufen in vorherigen Fällen so.

Man bemüht sich redlich. Allerdings war es bisher immer so, was ich mit meinen moderaten PC-Kenntnissen nicht lösen konnte, konnten die auch nicht.

Hat dir diese Antwort geholfen?

Danke ButtonHilfreiche Antwort Button
1 Leser hat sich bedankt

Inplace-Upgrade mit behalten der persönlichen Einstellungen, Daten und Programme ist schön. Hoffentlich hat Kasperle nicht mehr als nur Datenmüll hinterlassen. Das hast Du dann hinterher immer noch alles an der Backe. 

Hat dir diese Antwort geholfen?

Danke ButtonHilfreiche Antwort Button
1 Leser hat sich bedankt

Ich hatte gerade wieder für zwei Stunden einen MS-Helfer am Telefon und per Remotehilfe in meinem PC. Auch sein Fazit: Systemwiederherstellung.

Das mit der Inplace-Wiederherstellung wusste der auch und hat mir einen Link bei MS gegeben, auf dem das alles minutiös beschrieben sein soll. Ich habe es mir noch nicht durchgelesen, sondern mache jetzt erst Mittag.

Danke für das Interesse.

Gruß
Pemotec

Ist die Nutzung des erhaltenen Link gebührenpflichtig?
Du hättest den mal hier offenbaren können.
Ein Vergleich mit den "Inplace-Upgrade"-Anleitungen bei den Deskmoddern wäre schon interessant.
Diesen Link haben wir dir doch auch nicht verheimlicht.


Falls nach dem Inplace-Upgrade noch Datenreste von Kaspersky zu finden sind-
obwohl du die Software über die Systemsteuerung und das Kaspersky-Tool entfernt hast, rufe die Registrierungsdatenbank auf ("regedit") und laß (etwas zeitaufwändig) eine Komplettsuche der Datenbank bis zum Schluß laufen ("Durchsuchen der Datenbank beendet").

Lösche die Einträge in der Datenbank, die zu Kaspersky-Daten verweisen -
NOTIERE dir die Stellen aus den Einträgen wo Daten gespeichert sein sollen.
Nach Abschluß der "Säuberung" der Reistry von Kaspersky-Einträgen - nutze den Dateimanager (Windows-Explorer) an an den Stellen, die als Pfade zu Kaspersky-Daten notiert sind.
Lösche auch diese Daten - dann sollte Ruhe sein mit Kaspersky in deinem System.

Falls dir im Rahmen irgendwelcher Werbung wieder solche Software aufgedrängt werden soll - verhindere das.
« Letzte Änderung: 30.10.20, 14:31:48 von Leo »

Hat dir diese Antwort geholfen?

Danke ButtonHilfreiche Antwort Button

Nein, von Gebühren war hier nicht die Rede und geheim ist da auch nichts.

Im Nachhinein bin ich mir allerdings nicht sicher, ob ich da gelinkt wurde. Es handelt sich um die normale Webseite von MS Für das Update von Windows. Hier der Link:

https://www.microsoft.com/de-de/software-download/windows10?d2784474-fdb0-4e9d-9e47-5e88c0e053ec=True

Vielleicht kommen ja dann noch die Optionen, wenn man den Prozess gestartet hat.

Wie gesagt, habe ich mir die Seite, die der MS-Mann freundlicherweise für mich aufgemacht hat, nicht gleich durchgelesen sondern unter Favoriten im Browser eingestellt.

Mal sehen, übers Wochenende finde ich vielleicht die Zeit das alles auszuprobieren.

Gruß
Pemotec

Hat dir diese Antwort geholfen?

Danke ButtonHilfreiche Antwort Button
1 Leser hat sich bedankt

Wenn die Anleitung von MS dir nicht weiterhilft, gibt es ja immernoch die Anleitung von Deskmodder. Damit solltest du auch klar kommen. Der Kundensupport von MS hat auch seine Vorgaben, ich gehe mal davon aus, dass sie Sachen wie inplace-upgrade garnicht erst vorschlagen. Es klingt kompliziert, man muss die Leute dafür schulen und man kann viel falsch machen. Dann lieber bei jedem zweiten Problem einen vollen Reset vorschlagen. Ganz nach dem Motte "Wer hier anruft weiß es eh nicht besser".

Den Vorschlag von Leo kann ich dir auch nur nahelegen. Das Ganze ist etwas zeitaufwendig, aber danach ist dein Rechner auf jeden Fall sauber.

Ok - in einer Hinsicht ist es korrekt, vom Microsoft-Server erst mal die aktuelle und vollständige Software zu laden, um sich einen bootfähigen USB-Stick (für Neuinstallation und für Reparatur) zu erstellen.
Nutze das MediaCreatiuonTool und erstelle dir Software "Zur Verwendung auf´einem anderen PC".
(Man kann sich auch "nur" die benötigte "ISO-Datei" für sein System laden und in ein Verzeichnis speichern.)

Die Softrware benötigst du sowieso, wenn du ein "Inplace-Upgrade" durchführen willst.

Für das Inplace-Upgrade startest du dein System ganz normal und in diesem Zustand nutzt du den Dateimanager (Windows-Explorer) - wechselst in deinem bootfähigen USB-Stick-Verzeichnis da hin wie im angehängten Bild - startest die "setup.exe" - obwohl das Betriebssystem bereits aktiv arbeitet.
(Alles Weitere was dazu wissenswert ist, steht in der Anleitung der Deskmodder.)

Da ich beim Download der Software von MS immer einen Stick erstellen lasse, der für 32-Bit- und auch für 64-Bit-Systeme verwendet werden kann, erzeugt Windows-MediaCreationTool auf meinem Stick (ist im Bild ein 32 GB-Stick) jeweils extra-Verzeichnisse für die Bit-Varianten.

Im Bild habe ich ein Verzeichnis eines 64-Bit-Windows gewählt. (
Dein System ist vermutlich auch 64-Bit-fähig.)

« Letzte Änderung: 30.10.20, 16:09:16 von Leo »

Hat dir diese Antwort geholfen?

Danke ButtonHilfreiche Antwort Button

Hier ein Screenshot des Problems. Man sieht ja das rote X und den Schalter darunter. Betätigt man den, popped das Window auf, mit der Frage, ob man Änderungen zulassen will. Das bejaht, springt der Schalter wieder zurück und alles ist wie vorher.

Gruß
Pemotec

sfc /scannow schon versucht ?
Eingabeaufforderung als Admin starten!
Damit überprüft & repariert Windows sich selbst.

Übersicht des Kommandos : sfc /?
Am besten im MS-Konto ausführen.
Dort auch die Überwachung aktivieren ...S

T-A

Hat dir diese Antwort geholfen?

Danke ButtonHilfreiche Antwort Button
1 Leser hat sich bedankt
sfc /scannow schon versucht ?

Was soll denn das bringen? SFC scannt Systemendateien, es bereinigt keine von Kaspersky zerstörten Systeme oder löscht irgendwelche Überbleibsel davon.

Der MS-Support war doch zwei mal auf seinem Rechner, insgesamt vier Stunden. Meinst du nicht, die hätten sfc probiert? Ich denke nach vier Stunden erfolglosem Try and Error sollte man das Inplace Upgrade oder besser gleich eine Neuinstallation machen.

--
Olli

Hat dir diese Antwort geholfen?

Danke ButtonHilfreiche Antwort Button
1 Leser hat sich bedankt

Mal in den Diensten schauen der entsprechende Dienst läuft.


« Monitore schalten ab und System läuft im Hintergrund normal weiter Taskleisten Mausklick Problem »
 

Schnelle Hilfe: Hier nach ähnlichen Fragen und passenden Tipps suchen!

Fremdwörter? Erklärungen im Lexikon!
Download
Unter Download versteht man den Transport aller Dateien aus dem Internet auf Ihren Rechner. Mit "downloaden" wird also das Herunterladen von Dateien aus dem Web bezeichne...

Festplatte
Die Festplatte, oft auch als Hard Disk Drive (HDD) bezeichnet, ist ein interner Datenträger im Computer. Man unterscheidet zwischen den Größen der Geh&aum...

Netzwerk
Ein Netzwerk verbindet mehrere Computer oder andere Netzwerk-fähige Geräte wie Handys, Tablets oder Spielekonsolen miteinander: So lassen sich Daten und Program...