Computerhilfen.de Logo
Forum
Tipps
News
Frage stellen

Hat dir diese Antwort geholfen?

Danke ButtonHilfreiche Antwort Button

Hallo,

die Probleme sind echt kaum nachvollziehbar. Vermute mal das ist eher ein Verständnisproblem, statt ein echter Fehler. Warum ?

Es gibt zwei Zweige einer SuSE, den Stable und Unstable Zweig wie bei anderen Distributionen auch. Der Stable Zweig besteht nur aus Programmpaketen welche als 100% stabil erachtet werden und den Inhalt der Installationsdvd widerspiegeln. Durch einbinden der Quelle .../repo/oss... und dem Updatepfad ist hier eigentlich schluss mit weitern Quellen. Dies erledigt die Susie automatisch bei der Installation. Per yast online update wird nun nur der Bestand der durch die auf der Installationscs befindlichen Pakete aktuell gehalten.
Damit wird aber kaum ein Anwender zufrieden, sein, da mit den Stable Zweig beispielsweise Multimedia nicht vollständig funktioniert und auch Spiele und andere Dinge nur rudimentär.

Folge:

Man begibt sich auf den Pfad des Unstable Zweiges und fügt die hier gepriesenen Installationsquellen hinzu, um an sein Wunschsystem zu kommen. Das läuft auch problemlos ab.

Falle:

Es werden nun etliche Programmpakete installiert, welche mit dem ursprünglichen System nicht mehr viel gemein haben. Installiert man nun brav immer via Menüpunkt Software installieren oder Löschen ist alles in Butter, und Probleme tauchen in der Regel nicht auf. Hält man über diesen Menüpunkt in yast sein System auch aktuell, sind ebenfalls kaum Probleme zu erwarten. Greift man nun zum Yast Online Update,  beginnen die Probleme wenn man nicht recht gut weiss, was für was ist. Hier geht die Suse vom Stable Zweig aus, der ja nun nicht mehr gegeben ist und überschreibt oft gnadenlos aktuelle Unstable Pakete mit älteren Stable Paketen. Folge, das System mault mit nicht aufgelösten Abhängigkeiten wenn man yast wieder via Software installieren oder Löschen bemüht, und schlimmstenfalls geht in einigen Punkten garnichts mehr.

Ausweg aus dem Dilemma:

Solange yast noch läuft wieder die neueren Pakete installieren, evtl. auf smart oder zypper ausweichen wenn yast streikt. Die Smartquellen sind im Beitrag zu den Installationsquellen für openSUSE_10.2 angegeben. Smart muss jedoch installert sein.

Yast - Online Update nur noch ausschliesslich für das Kernelupdate  verwenden, oder auf den Unstable Zweig verzichten.

Zukünfige Updates des Systems über den Filter in yast -> Software installieren oder löschen Alle Installierten Pakete anzeigen updaten, indem man die Versionsnummern der installierten Pakete mit denen der Verfügbaren abgleicht. Siehe dazu auch im Artikel zu den Installatinsquellen, das Beispiel eines KDE Updates mit der Textvariante von yast witer unten. D sind alle wesentlichen Dinge erklärt.

Hoffe, das ist nun ausführlich genug gewesen, um zukünftige Klippen erfolgreich zu umschiffen.

Have Fun

Hat dir diese Antwort geholfen?

Danke ButtonHilfreiche Antwort Button

Hallo Dr. Suse, war ein paar Tage in den Ferien, bin wieder da. Zwischenzeitlich habe ich ein neues System installiert und auch die Installationsquellen eingetragen, das System läuft wieder und mit verlaub, irgendwie schneller, als zuvor.

Mich interessieren natürlich Deine Vorschläge hinsichtlich Backup.

Was kannst Du empfehlen; ich möchte gerne tägliche (inkrementelle) Backups in den LAN/NAS-Festplatte speichern und wenn einmal die Daten eines besonderen Tages benötigt werden, wieder zurückschreiben. Ich habe da schon ein Programm im Visier - heisst "Keep" allerdings sollte der LAN gemountet sein, oder auf der anderen Platte das gleiche Tool laufen - jetzt will ich meinen LAN mounten, geht aber nicht, schlägt immer wieder fehl. Vielleicht wegen eines fehlenden NFS-Servers? An dem Punkt fehlts mir an Wissen...

Kannst Du mir einen guten Hinweis geben, gerne eine wissenswerte Webseite, wo man sich schnell mit dem nötigen Wissen versorgen kann?

Freue mich auf Deinen Hinweis.

Hat dir diese Antwort geholfen?

Danke ButtonHilfreiche Antwort Button

Hallo,

scriptgesteuert kannst du z.B. storebackup benutzen oder dar. Für dar gibts auch grafische Frontends wie kdar. das Zielverzeichnis kann durchaus ein per nfs gemountetes Linuxverzeichnis auf einem Netzlaufwerk sein. Windows / Samba eignet sich nicht und somit auch keine SAN/NAS Systeme die nur smb mit fat Dateisytem können.

Für grössere Umgebungen / verteilte Systeme solltest Du Bacula näher beleuchten.

Links:

Storebackup:
http://www.linuxfocus.org/Deutsch/January2004/article321.shtml

dar:
http://linuxwiki.de/dar

Bacula:
http://www.pro-linux.de/t_system/bacula.html

Have Fun

Hat dir diese Antwort geholfen?

Danke ButtonHilfreiche Antwort Button

Hallo Dr. Suse, ich danke Dir herzlich. Aus Deinem wertvollen Tipp lese ich das eine Festplatte auf einem im Filesystem eingehängten anderen Rechner im Grunde ausreicht, um seine Daten zu sichern.

Leuchtet ein.

Jetzt gehts rann ans testen.

Nette Grüsse aus Bülach/Switzerland
und einen sonnigen Tag

Hat dir diese Antwort geholfen?

Danke ButtonHilfreiche Antwort Button

Guten Abend zusammen - bzw. besser Guten Morgen!

Ich erlebe eben das gleiche Problem wie kwinkler. Habe auch schon die diversen Lösungsvorschläge abgearbeitet - aber ohne Erfolg.

Auch der Versuch der Rerparatur per Konsole schlug fehl. Hier der Inhalt der Konsole:
yast
        libcurl.so.3 => not found
warning: the ncurses frontend is installed but does not work
You need to install yast2-ncurses to use the YaST2 text mode interface
00:23 linux-qhxx:~ > yast2
        libcurl.so.3 => not found
warning: the qt frontend is installed but does not work
Qt GUI wanted but not found, falling back to ncurses.
        libcurl.so.3 => not found
warning: the ncurses frontend is installed but does not work
You need to install yast2-ncurses to use the YaST2 text mode interface
00:23 linux-qhxx:~ >


Kann eigentlich libcurl.so.3 alleine installiert werden? - und wenn ja : wie?

Auch die versuchte Installation von ncurses schlug fehl:
rpm -i yast2-ncurses-2.14.4-3.i586.rpm
error: Failed dependencies:
        libzypp.so.209 is needed by yast2-ncurses-2.14.4-3.i586


Zu libzypp.so.209 habe ich nichts wirklich Brauchbares gefunden. Woher bekomme ich die und wie installiere ich sie?

Oder kann durch starten mit der Original-DVD per Systemreparatur bzw. Update-Modus das Problem gelöst werden? Welche Pakete sind da auszuwählen?

Nachsatz:
Ich betone ausdrücklich, daß ich (am 18.9.07) alle für SuSE 10.2 vorhandenen Installationsquellen (nur STABLE!) eingepflegt habe. Ich habe nur diejenigen ausgelassen, die nach meiner Meinung bei mir überflüssig sind (z.B. Messenger, WLAN-Karten, Filesharingtools,TV-Karten, Virtual Box und FTP-Server Pakete)


Gruß Hermann

« Letzte Änderung: 20.09.07, 08:26:25 von oldy_but_goody »

hallo *all

habe ganz frech eine kopie von libcurl.so.4 gemacht und diese mit libcurl.so.3 benannt. zeigt auf libcurl.so.4.0.0 & dann startet yast2 wieder.


gruß ha

Hat dir diese Antwort geholfen?

Danke ButtonHilfreiche Antwort Button

Hallo Helmut,
danke für Deine Antwort. In welches Verzeichnis hast Du die umbenannte Datei kopiert?

Gruß Hermann

ins gleiche wie die libcurl.so.4 (usr/lib) 

Hat dir diese Antwort geholfen?

Danke ButtonHilfreiche Antwort Button

Danke,
habe ich auch so gemacht - funktioniert aber trotzdem nicht. Erst als ich die umbenannte Datei libcurl.so.3.0.0 umbenannte in libcurl.so.3 geht wieder alles!

Das war ein sehr guter Tip, der mir viel Arbeit ersparte.

Gruß Hermann

« Letzte Änderung: 20.09.07, 10:10:36 von oldy_but_goody »

schade!

bei mir hat's funktioniert nachdem ich den link der libcurl.so.3 auf die libcurl.so.4.0.0 im verzeichnis /usr/lib/ erstellt habe.

gruß

helmut


 

sorry!

hätte deinen beitrag VOLLSTÄNDIG lesen sollen, dann hätte ich gemerkt, dass du zu einer funktionsfähigen lösung gekommen bist.


gruß

helmut

Hat dir diese Antwort geholfen?

Danke ButtonHilfreiche Antwort Button

Da haben sich unsere beiden Beiträge (meine Änderung und Deine erneute Antwort) um 2 Minuten überschnitten. Ich hatte die libcurl.so.4.0.0 in mein home-Verzeichnis kopiert. Dort habe ich sie umbenannt in libcurl.so.3[/red].0.0 und nach /usr/lib kopiert.

Das funktionierte aber nicht. Erst als ich die Datei in /usr/lib erneut umbenannte in libcurl.so.3 war der Gordische Knoten durchschlagen.

Du hast da wirklich eine Lösung gefunden, die an Dreistigkeit kaum zu überbieten ist. Was aber alleine zählt ist: jetzt funktioniert wieder alles störungsfrei - und das mit minimalem Aufwand![/blue]

Nochmals meinen herzlichen Dank an Dich! Deine Lösung beweist den alten Kalauer Versuch macht kluch (klug)

Gruß Hermann

Hat dir diese Antwort geholfen?

Danke ButtonHilfreiche Antwort Button
Zu früh gefreut...

Kaum habe ich ein Problem gelöst (Yast ging nicht mehr), habe ich über Software installieren oder löschen nach Aktualisierungen gesucht. Ich habe die Abhängigkeiten prüfen lassen - sie waren in Ordnung.

Als ich dann den Computer neu startete, ging das nur bis zum login. Der Befehl startx wurde mit einer Fehlermeldung quittiert.
X Window System Version 7.2.99.902 (7.2.0 RC2)
Release Date: 13 November 2006
[/red]
(Sinngemäß: Es ist eine falsche Version von X installiert.)

Ich habe nicht den leisesten Schimmer, wie ich zu dieser Version gekommen bin. Bewußt wurde hier von mir nichts veranlaßt!

Wie kann ich denn diesen Fehler nun wieder korrigieren? Wenn ich die Textvariante von yast starte, wird wiederum die fehlende libcurl.so.3 moniert. Offenbar half der Trick mit der Umbenennung der Kopie von libcurl.so.4 nur, so lange KDE noch aktiv war.

Hat jemand eine Idee, unter welchem Menupunkt in der yast Textvariante ich was installieren muß, um mein System wieder voll funktionsfähig zu machen??

Gruß Hermann
« Letzte Änderung: 20.09.07, 13:45:35 von oldy_but_goody »

Hat dir diese Antwort geholfen?

Danke ButtonHilfreiche Antwort Button

Zur besseren Erklärung des Problems nach Eingabe von startx nachfolgend die Bildschirmmeldung.

hostname: Unbekannter Rechner
xauth: creating new authority file /home/hermann/.serverauth.5229

This is a pre-release version of the X server From The X.Org Foundation.
It is not supported in any way.
Bugs may be filed in the bugzilla at http://bugs.freedesktop.org/.
Select the "xorg" product for bugs you find in this release.
Before reporting bugs in pre-release versions please check the latest version in the X.Org Foundation git repository.
See http://wiki.x.org/wiki/GitPage for git access instructions.

X Window System Version 7.1.99.902 (7.2.0 RC 2)
Release Date: 13 November 2006
X Protocol Version 11, Revision 0, Release 7.1.99.902
Build Operating System: openSUSE SUSE LINUX
Current Operating System: Linux linux-qhxx 2.6.22.3-ccj53-default #1 SMP2007/08/16 05.32.33 UTC i686
Build Date: 05 April 2007
        Before reporting problems, check http://wiki.x.org
        to make sure that you have the latest version.
Module Loader present
Markers: (--) probed, (**) from config file, (==) default setting,
        (++) from command line, (!!) notice,(II) informational,
        (WW) warning, (EE) error, (NI) not implemented, (??) unknown.
(==) Log file "/var/log/Xorg.0.log", Time: Thu Sep 20 21:43:25 2007
((==) using cinfig file "/etc/X11/xorg.conf"
(EE) module ABI minor version (7) is newer than the server's version (6)
(EE) Failed to load module "kbd" (module requirements mismatch, 0)
(EE) AIGLX: DRI module not loaded
(EE) No Input driver matching 'kbd'
(EE) No Input driver matching 'mouse'
No core keyboard

Fatal server error:
falled to initialize core devices
XIO: fatal IO error 104 (Connection reset by peer) on X server ":0.0" after o requests (0 known processed) with 0 events remaining.
[/blue]

Wie genau muß ich vorgehen, um das Problem zu lösen?
Bezüglich meines Computer-Englisch arbeite ich bereits weit jenseits meines Limits

Gruß Hermann

« Letzte Änderung: 20.09.07, 23:14:16 von oldy_but_goody »

der xserver hat probleme mit der tastatur, mach mal in der konsole einfach nur ein sax2 -m 0=xxx

xxx steht für fglrx bei amd/ati oder nvidia bei nvidia karten, sollte beides nicht funktionieren hast du noch die möglichkeit für ati radeon einzusetzen und für nvidia nv

sorry, nicht keyboard sondern grafigkarte

« Letzte Änderung: 20.09.07, 23:03:09 von Linuxtux »

« Suse: adobe reader deutschSuse 10.2 (64Bit): P5B Deluxe, IDE & SATA »
 

Schnelle Hilfe: Hier nach ähnlichen Fragen und passenden Tipps suchen!

Fremdwörter? Erklärungen im Lexikon!
Performance
Performance, auch bekannt unter dem Begriff Datenverarbeitungsleistung, steht für die Geschwindigkeit, mit der ein Rechner bestimmte Programmbefehle und -vorgän...

PERL
PERL, die Abkürzung für Practical Extraction and Report Language, ist eine vielseitige, plattformunabhängige und interpretierende Programmiersprache, die e...

Betriebssystem
Das Betriebssystem ist das Steuerungsprogramm des Computers, das als eines der ersten Programme beim Hochfahren des Rechners geladen wird. Arbeitsspeicher, Festplatten, E...