Computerhilfen.de Logo
Forum
Tipps
News
Frage stellen

Suse: 9.2 Prof.

Hallo,
habe 9.2 einwandfrei installiert und noch eine frage?
Den Firefox 1.0 habe runtergeladen bin aber nicht in der lage
ihn zu installieren ,können sie mir helfen
Danke


Antworten zu Suse: 9.2 Prof.:

Hallo,

es gibt zwei verschiedene Pakete, einmal das rpm-paket und die lauffägige Binariversion , welche nicht mehr kompiliert werden muss. Das tgz Paket muss nur entpackt werden. Der Feuerfox ist sofort lauffähig.

Mein Arbeitswerkzeug ist der Dateimanager Midnight Commander mit dem sich die Aufgaben bequem erledigen lassen. Drum beschreibe ich den Weg mit mc

Vorbereitung:

von

ftp://ftp.gwdg.de/pub/linux/suse/ftp.suse.com/projects/mozilla

aus dem 92 Verzeichnis das Firefox rpmpaket herunterladen

oder von Firefox.de das tgz paket

mit yast alle packertools installieren wie zoo unarj zip, lha ungif, lzo, unace . Auf diese Tools greifen alle Frontends zurück um Archeive packen oder entpacken zu können.  




Installation:

1. Installation des RPM-Pakets mittels Midnight Commander

Konsole öffnen ( das Bildschirmsymbol mit der Muschel klicken )

su    ENTER
passwort      DAS ROOTPASSWORT eingeben (blind) ENTER

mc    ENTER

Der mc startet immer mit dem geöffneten Homeverzeichnis des aufrufenden Benutzers, in dem Fall also Root.
Nun müssen wir zum Verzeichnis wechseln wo das rpmpaket gespeichert ist.

Mittels Cursortaste den Cursorbalken ganz nach oben bewegen
Enter drücken

nun sind wir im Hauptpfad der Festplatten Verzeichnisse.

Annahme Das Firefox rpm-Paket liegt in home/username/dokuments

Cursorbalken mittels Cursortaste auf home stellen

ENTER

cursorbalken auf "username"  stellen    ENTER

Cursorbalken auf documents stellen ENTER


Cursorbalken auf das Firefoxpaket stellen  ENTER


DAs RPM Paket wird geöffnet und zeigt dessen Inhalt ( Rpm ist auch nur ein Packformat ähnlich zip oder rar ).

Cursorbalken auf Ugrade stellen    ENTER

Das RPM paket wird installiert

in dem Fall nach /opt/MozillaFirefox

(Fast) fertig

Wenn man wissen möchte wohin das Paket installiert wird

Cursorbalken auf die Steuerdatei CONTENTS.cpio stellen und F3 drücken. Nun kann mann lesen wo alle Pakete landen.
Mir ESC komt man wieder zurück.

Nun Midgnight Commander mit F10 beenden

SuSEconfig     eingeben     ENTER   ( ist das was yast immer am Schluss einier installation macht, muss nun sebst gestartet werden )

FERTIG

2. Installation des Firefox aus einem TGZ ( bz2 ) pakets

Die meisten schritte sind mit den obigen identisch, drum nur die Abweichungen.

Im mc zum Versichnis wechseln wo das tgz paket liegt

Cursorbaljken draufstellen

Nun tab drücken

Cursorbalken wechselst in die gegenüberliegende Tabelle

auf gleiche Art und Weise wie zuvor beschrieben in das Verzeichnis opt wechseln ( durch drücken von ENTER auch öffnen )

TAB drücken

cursorbalken spingt zurück auf unsere tgz Datei


ENTER   drücken

Das tgz Archiv wird geöffnet

Balken auf das Verzeichnis stellen

F5 drücken und dialog bestätigen

Das Archiv wird entpackt und nach /opt  kopiert


f10 drücken  um den mc zu beenden

konsole schließen

Fertig mit der Installation


Nun soll der Feuerfuchs auch noch gestartet werden.

Desktopicon anlegen

Im fall des SuSE rpm-Pakets hat SuSE die Arbeit schon erledigt und das Icon befindet sich in der Startleiste unter Internet.

Möchtman zwecks schnelleren Zugriffs das Icon auf dem Desktop haben, geht einfach per Drag and Drop. Mauszeiger auf das Firefoxicon stellen,
linke Maustaste drücken und festhalten, Icon auf den Desktop ziehen, Maustaste loslassen und den Dialog bestätigen

An diese Stelle kopieren

fertig

Hat man das tgz-paket installiert muss man selbst eins anlegen.

Auf freier Fläche des Desktops   linke Maustaste Drücken

Neu erstellen ->Datei -> Verknüpfung zu Programm

In der Dialogbox den Iconnnamen für den Desktop eingeben ( beliebig ) z.B. Firefox 1.0, auf das Zahnrad klicken und ein
hübsches Icon auswählen.

Auf den Reiter Programme klicken

Befehl:                 Auswählen klicken und zum Verzeichnis

/opt/Firefox  wechseln   ( der Pfad wohin wir mit dem mc das Archiv entpackt haben, kann auch anders als Firefoxc lauten )

Firefox auswählen

ok  fertig


Nun sollte erst mal alles laufen. Ein fehlt jedoch noch. Der Firefox kennt die Plugins wie java und Co. nicht.

Die müssen ihm noch beigebracht werden.


Dazu

wieder den mc starten, wie zuvor

mitels Cursor auf der einen Seite zu /opt/Mozilla/Friefox/plugins   wechseln und mit ENTER das pluginverzeichnis öffnen.

Tab drücken und auf er anderen seite zu /usr/lib/browserplugins wechseln.

Balken auf ein Plgin stellen

F9   drücken

mit der linken Cursortaste nach Datei ( File wenn neudeutsch ist )  navigieren

Mit cursortaste in der Nenütabbelle nach unten den Cursorbalken auf Symlink  stellen und sooft ENTER drücken bis das Dialog fenster geschlossen ist.
Nun erscheint im Pluginverzeichnis ein Eintrag mit dem @pluginname

Die schritte mit allen vorhandenen plugins aus dem browser-plugin-verzeichnis wiederholen.

Java hat eine Besonderheit. Dessen Browserplugin ist nicht im normalen pluginverzeichnis zu finden sondern in

/usr/lib/SunJava2-1.4.2/jre/plugin/i386/ns610-gcc32

zu finden. Also in das Verzeichnis wechseln und wie vor mit der Datei libjavaplugin----- vorgehen.

Das wars

Vielleicht noch ein wenig Hintergrundwissen zu Symlinks.

Symlinks sind Verweise auf den Speicherort einer Datei. Hier ist Linux intelligent. Man muss im Gegensstz zu windows eine Datei nur einmal speichern und nicht in jedem Verzeichnis, wo ein bestimmtes Programm z.B. das Plugin erwartet. Man sagt wie hier bei Mozilla einfach per Symlink wo er das Plugin findet.
Windwoslike könnte man auch alle Plugins in das Pluginverzeichnis des Feuerfuchs kopieren, welch Verschwendung von Festplattenplatz. Weiterer Nachteil der Kopiermethode: Bei Updates funktionieren die Kopieen im Pluginverzeichnis des Browsers nicht mehr, bei der Symlinkmethode schon.

Have a lot of fun........  






 









 








 











 


« Suse: Nokia Handy Connect mittels irdaSuse: installationsproblem »
 

Schnelle Hilfe: Hier nach ähnlichen Fragen und passenden Tipps suchen!

Fremdwörter? Erklärungen im Lexikon!
Firefox
Firefox (auch: Mozilla Firefox) ist ein kostenloser, von Mozilla entwickelter Open-Source Browser, der neben dem Google Chrome, Apple Safari und dem Microsoft Internetexp...

Verzeichnis
Verzeichnisse, oft auch als Ordner bezeichnet, sind essenzielle Strukturelemente in einem Dateisystem, um Dateien und andere Verzeichnisse übersichtlich zu organisie...

USB Anschluss
USB (der Universal Serial Bus) ist ein Standard zum Anschließen von unter anderem Speichermedien, der sich plattformübergreifend - sowohl bei den Windows und L...