Computerhilfen.de Logo
Forum
Tipps
News
Frage stellen

Lan über Steckdose... Problem

HI habe folgendes problem:
Ich hab hier ne 2mbit cable leitung die ich mit meinem vater teilen möchte. hab nun von netgear 2 lan adapter für das hausstromnetz gekauft und anggeschlossen (1er hier bei mir im keller neben dem kabel modem) und einer im 3ten stock bei meinem vater am pc.

ich hab es folgendermasen angeschlossen :
crossover kabel von modem in switch->patch kabel von switch in meinen pc und eines in den lanadapter, und diesen in die wandsteckdose. oben beim 2ten pc von lanadapter in der wand patch kabel in pc.

so... leider funtzt das nich :( die zwei teile haben zwar verbindung (durch led angezeit) aber ich habe immer das roblem das das internet nicht geht und ich rechts unten die berühmte fehlermeldung (eingschränkte oder keine konnektivität) bekomme.. softwaretechnich is nix falsch da ich beide pcs zum test mal hier bei mir im keller getestet hab .. ging einwandfrei !

naja danke mal im vorraus



Antworten zu Lan über Steckdose... Problem:

Hi, also ich hab die selben Geräte und ich habs auch so angeschlossen ausser das bei mir der Switch durch einen DSL Router "ersetzt" ist. Ich glaub aber nicht das es daran liegen kann(?) Bei mir  funktioniert es bestens. Aber hast du den Lan-Adapter von Netgear gekauft? Fürs Internet brauchst du glaub ich die "Ethernet-Bridge für die Steckdose XE102" von Netgear. Weiss jetzt nicht genau ob das die Selbe ist, musst du dann mal auf die Verpackung gucken.

Achja und einmal hatte ich auch die Meldung eingeschränkte Konnektivität, da war ein Adapter kaputt weil der mir aus Versehen runtergefallen ist :-[ 

ja also ich hab schon diese xe102 :)

und das sie kaputt sind glaub ich nich da es ja bei mir im zimmer geht

Ist der Stromkreis DURCHGEHEND ? GGF mal Duchmessen , ob die Steckdosen im gleichen Kreis hängen , sonst ist m.E. ESSIG !!

Mach das mal im gleichen Zimmer (beim Vater) über 2 Steckdosen ....
Dann ist schon klar , ob Stromkreis , oder sonstiger Fehler . Das mit dem Cossover wird och eigentlich nur bei Direktkopplung gemacht , damit Sende und Empfangsseite sich nicht treffen....

hi!
ihr habt im haus ein 3-phasen-netz. diese werden auf sämtliche räume bzw. verbraucher aufgeteilt wegen der last. du musst also die gleiche phase haben, damit dieses funkt.

auch müssen die steckdosen im gleichen zimmer nicht unbedingt an der gleichen phase hängen. je nachdem wie die leitungen in der unterverteilung aufgelegt sind. zieh dir am besten ein elektriker zu rate und mach es nicht selbst, wenn du da nicht grad soviel plan hast.

Stromkreis in einem Zimmer getrennt ??? Ist ja fast wie bei mir : Ich habe immer eine Dose schaltbar am gesonderten Stromkreis , Decke , Steckdosen UND Schaltdose getrennt . Das ist aber m.E. in "normalen Wohnungen nicht der Fall , oder ??

will dich auf keinen fall angreifen, aber weisst du, wie die elektriker die leitungen gelegt haben, bzw. mehrere stromkreise?
bin leider selber einer und es kam häufig vor.

Hat dir diese Antwort geholfen?

Danke ButtonHilfreiche Antwort Button

Stromkreise sind bei den Stromadaptern normal egal, sogar eine USV macht nichts wenn sie dazwischen hängt. Ein Stromzähler kann das Problem sein, der trennt das Signal.
Andere Frage vom Modem zum Switch? Brauchst du nicht einen Router statt des Switches, wenn zwei PCs ins Internet gehen sollen? Crossoverkabel vom Modem zum Switch (Router) ist doch auch nicht ok bei mir ist jedenfalls vom Modem zum Ruoter mit integriertem Switch ein normales Patchkabel gelegt.
Lasse mich aber gerne eines besseren belehren und verfolge den Artikel weiter!!!

Ich mein auch das du einen Router anstatt den Switch und normale Netzwerkkabel brauchst. Die Nwkabel müssten aber mitgrliefert sein.

hm ich habe aber auch mal den switch abgeschlossen und direkt den lanadapter an das modem angeschlossen... ging auch nicht. also müsste es ja egal sein ob router oder switch oder ?

Mmh, weiss ich nicht. Also normalerweise muss man ja auch noch den Router über den Internetexplorer passend konfigurieren.

so also im 2ten hab ich nach langem probieren endlich inet ! :D

naja aber die geschwindigkeit lässt sher zu wünschen übrig mein dad ladet nur mit  20-25kbps runter :/ naja wenigstens gehst

vll. wär es auchmal ganz gut wenn du vll. die lösung des problems schilderst, da es ja sein könnte dass andere user hier das selbe problem haben   ;D


greetz
Bobby

also... ich hab mir auch die teile gekauft... gestern gings einwandfrei und heute gehts plötzlich nimma. auch bei mir leuchten die lämpchen (strom: ok, netzwerk: ok) aba ich krieg nach na minute oda so auch "eingschränkte konnektivität oder keine". was kann man denn da gegen dieses komische 3phasen stromnetz machen...? wohn übrigens in na doppelhaus hälfte.

Hallo,

wenn die Räume elektotechnisch auf verschiedenen Phasen des Stomnetzes verteilt sind,was oft vorkommt, funktioniert das System nur mit einem Phasenkoppler. Der schleust das Lan-Signal von einer Phase auf die Andere und schon hat man Verbindung. Ein Phsenkoppler wird in den Sicherungskasten eingebaut.
ACHTUNG: EINBAU NUR DURCH AUTORISIERTE ELEKTROFACKKRÄFTE! LEBENSGEFAHR!! NICHTS FÜR HEIMWERKER!!!!!

Infos:
http://www.msline.de/shop/product_info.php/products_id/1023651

Aufbaubeispiel:



Hallo, habe dasselbe Problem und halte folgende Beobachtungen fest (PC und Modem im Keller, Notebook sonstwo im Haus):
1. Wenn nur 1 Gerät (PC oder Notebook) an die LAN-Verbindung angeschlossen wird (2 Netgear-Adapter), funktioniert es prinzipiell, d.h. es bestehen bei der Übertragung offenbar keine Hard- oder Softwarefehler. Trotzdem kommt es immer wieder vor, dass außerhalb des Kellerraumes >:( keine Netzwerkadresse vergeben wird. Ergebnis: "Keine oder eingeschränkte Konnektivität". Das ist aber keineswegs immer so, zeitweise ist alles OK!  Wie gibts das?
2. Wenn PC und Notebook gleichzeitig angeschlossen werden (3 Netgear-Adapter), geht es überhaupt nicht, auch nicht im selben Raum, und es wird ein ::) IP-Adressenkonflikt angezeigt, d.h. beiden Geräten wird vom DHCP dieselbe Adresse zugewiesen! Wie kann das sein?
3. Beim Versuch, eine IP-Adresse manuell zuzuweisen, streikt überhaupt die ganze Internetverbindung, auch wenn ich genau dieselben Daten zuweise, die bei automatischer Zuweisung verwendet werden. Dabei kann natürlich ein Zuweisungsfehler passiert sein: Wie kommt man überhaupt zu einer gültigen manuellen IP-Adresse?

habe mir den schund auch gekauft, angeschlossen mit nur einem rechner von der dritten in den keller. resultat ich darf das internet mit einer geschwindigkeit von 2 bis 4 kbps bewundern.

meine nachbarin hängt mit einem normalen lankabel am gleichen router (fritz phonebox) - einwandfrei. die hat sogar die gleichen einstellungen im rechner wie ich.

kann mir da jemand helfen?

Hallo
habe auch ein Problem,
wohne in einem Haus mit Keller. Im Kelle steht eine FritzBox mit einem Netgear Adapter, der die Signale ins Stromnetz liefert. Im Erdgeschoss ist ein PC der verbunden per WLAN mit der FritzBox ist. Funktioniert einwandfrei.
Im Dachgeschoß (3. Etage) ist auch ein Netgear der die Signale aus der Steckdose bekommt. Funktioniert auch.
Jetzt habe ich mir für die 2 Etage wo mein Zimmer liegt ein PC gekauft. Auch mit Netgear!!! Übrigens Netgear XE102!!! Nun bekomme ich absolut kein signal fürs Internet
Kann mir einer helfen????

LIES mal den Thread durch ...
ggf muss ein Phasenkoppler im Sicherungskasten gesetzt werden .
Bei absolut getrennten Stromkreisen im Haus passiert das ....
http://netzikon.net/lexikon/p/phasenkoppler.html

« Letzte Änderung: 19.06.07, 15:00:45 von HCK »

@ Bärli
also, ich hatte mal ein ähnliches Problem.
es war zwar über WLAN, aber das war auch mit IP Adressenkonflikt und es kann gut sein, dass du das gleiche Problem hast.

Ist das so, dass wenn mehrere rechner eingschalten sind alle nicht ins netz können, oder nur der der als zweites eingeschalten wurde?
auf jedenfall probier mal folgendes.
Ich gehe mal davon aus, dass du weisst, welche IP Adresse dein Router hat, ansonsten musst du das nachschauen.
Und dann solltest du vlt noch im Router gucken welche IP adressen er welchem rechner zuweist.

So, dann gehst du auf deine Netzwerkverbindung und dort im Register auf Netzwerkunterstützungen.
Dort siehst du dann schon oben unter IP Adresse, ob du die IP hast die du laut Router zugewiesen bekommen hättest sollen.

Dann gehst du auf Details.
Unter DHCP server müsste dann die IP Adresse deines Routers stehen.
Ist das nicht der Fall, dann weisst du wo das Problem liegt.
Bei mir war es so, dass ich im WLAN netz noch einen Repeater drin hatte.
Der hatte zwar eigentlich nur einen DHCP server für die Lan verbindung, doch irgendwie hat er sie trotzdem auch fürs WLAN benutzt, und hat sich irgendwie vor die Fritzbox geschalten und die IP adressen vergeben.
Die folge war, dass ich ne falsche IP hatte mit der ich nicht ins Internet gekommen bin.

Zweitens hatte ich noch das Problem, was wohl auch deines sein wird, weil da der "IP Adressenkonflikt" herkommt (denk ich zumindest :) ), ist, dass du den ersten Rechner einschaltest, der bekommt seine IP adresse vom Router. Dann schaltest du den zweiten Rechner ein, und der bekommt seine IP Adresse von dem ersten rechner. (danns teht die IP vom ersten rechner unter Details beim DHCP Server).

Es müsste reichen, hats zumindest bei mir, alle Netzwerkverbindungen die du bei Netzwerkeinstellungen hast zu deaktivieren (ausgenommen natürlich die lan verbindung mit der du ins Internet gehst).
Ich denke die böse Verbindung müsste irgendwie 1492lan oder so heissen.

Wenn du statische IPs vergeben willst, musst du das so machen.

IP Adresse: vom ersten bis zum dritten feld die gleiche wie vom router, und im dritten feld eine zahl aus dem bereich wie er die IPs vergiebt.

also wenn dein Router die IP 192.168.178.1 hat dann gibst du dir die IP 192.168.178.22 oder so.
Subnetzmarke ist klar trägt sich von allein ein 255.255.255.0

unter Standardgateway trägst du die IP deines Routers ein.
Bei bevorzugtem DNS server trägst du auch die IP deines routers ein.

das wars

Wenn du das über die festen IPs machst dann müsstest du das mit den netzwerkverbindungen deaktivieren nicht machen.

hoffe ich konnte dir helfen.
muss jetzt auf meinen Bus

mfG
Sextourist

Hallo,

ich habe gelesen, dass es Leute gibt, die versucht haben an das Kabelmodem direkt (über ein Switch) zwei Computer anzuschließen...
Ich bin der Meinung, dass diese Konstellation nicht funktionieren kann. Das Kablemodem ist nicht in der Lage zu routen, demnach ist zwischen Modem und den PCs ein Router zu schalten.

An diesen kommt dann auch das Gerät für die Powerlineübertragung ;-)

Viel Erfolg!

Hat dir diese Antwort geholfen?

Danke ButtonHilfreiche Antwort Button

-->aufs datum schauen<-- 8)


« NetCologne FastpathWLan oder Kabel? »
 

Schnelle Hilfe: Hier nach ähnlichen Fragen und passenden Tipps suchen!

Fremdwörter? Erklärungen im Lexikon!
Gerätetreiber
Anderes Wort für Treiber....

Switch
Ein Switch dient zur Verbindung mehrerer Computer in einem lokalen Netzwerk (LAN). Im Gegenteil zu einem Hub kann sich der Switch merken, an welchem Port welcher Computer...

ADSL
Siehe DSL ...