Computerhilfen.de Logo
Forum
Tipps
News
Frage stellen

Linux / Unix: smb.conf

Hallo zusammen,

ich hab einen Domain-Controller erstellt. Anmeldung usw. klappt alles schon.
Jetzt brauch ich einen feinschlief daß ich mein Profil Servergestützt habe.

Da ich Neuling bin hab ich eine Standard smb.conf erstellt.

[global]
 workgroup = SLUGDOM
 logon path = \\%L\profiles\%U
 logon drive = h:
 logon home = \\%L\%U
 domain logons = Yes
 wins support = Yes
 ldap ssl = No

[homes]
 valid users = %S
 logon drive = H:
 logon home  = \\%L\%u
 read only = No
 browseable = No

[Netlogon]
 comment = Fuer Windows-Logon noetig
 path = /data/netlogon
 valid users = %S
 read only = No
 browseable = No

[Profiles]
 comment = Fuer Windows-Profile
 path = /data/profiles
 read only = No
 create mask = 0700
 directory mask = 0700
 browseable = No

[public]
 comment = Oeffentliches Verzeichnis zum Datenaustausch
 path = /data/public
 read only = No

Vielen Dank schon im vorraus
gruß Tobse


Mein Computer-System:
   
Installiertes Betriebssystem: Linux / Unix


Auftretende Fehlermeldung:

Ich erhalte eine Fehlermeldung beim Starten von Windows.
Die Fehlermeldung lautet: Serverprofil kann nicht geladen werden


Antworten zu Linux / Unix: smb.conf:

Hat dir diese Antwort geholfen?

Danke ButtonHilfreiche Antwort Button

Hallo,

studiere doch einfach mal das Sambahandbuch. Da gibt es etliche Praxisbeispiele, welche Du an Deine Bedürfnisse anpassen und übernehmen kannst.

Siehe hier:

http://gertranssmb3.berlios.de

Have Fun

Hallo,

Kannst du mir bitte diese Zeile erklären
path = /var/lib/samba/netlogon

logon home = \\homeserver\%u\winprofile  ? \\homeserver wo ist daß ??? was ist damit gemeint

logon script = logon.cmd ?? wo finde ich diese Datei


ich frage halt weil ich meinen Pfad wo ander´s habe.
Funktioniert daß auch so ??
path = /data/netlogon

Thanks


Hallo,

studiere doch einfach mal das Sambahandbuch. Da gibt es etliche Praxisbeispiele, welche Du an Deine Bedürfnisse anpassen und übernehmen kannst.

Siehe hier:

http://gertranssmb3.berlios.de

Have Fun
 
« Letzte Änderung: 18.10.08, 14:40:22 von Tobse »

Lieber Tobse,

bitte sei nicht böse, aber einen Domänen-Kontroller aufzusetzen ist keine Aufgabe für die 1.Klasse. Dir fehlt offensichtlich mächtig Grundwissen über Windows-Domänen und ihre Arbeitsweise. Bevor du da nicht eingestiegen bist, solltest du dein Vorhaben noch etwas zurückstellen. Du machst dir selbst keine Freude - glaub's mir. Okay, jeder hat mal angefangen und ich hab hier gut reden: ich mach das jede Woche einmal. Die zwei Fragen, die du gestellt hast, sind einfach zu beantworten. Aber es wären zusammenhanglos hingeworfene Wissensbrocken. Du musst wirklich den Gesamtüberblick haben, sonst rennst du von einem Problem ins Nächste. Wie Dr. SuSE schon geschrieben hat, lies die Samba-Dokumentation. Und zwar ALLES!!!! Nichts wäre doch am Ende ärgerlicher als ein totaler Datenverlust, weil du einen kleinen Fehler in der Konfiguration gemacht hast.

Ein guter Einstieg in die Materie wäre z.B. ersteinmal das Aufsetzen eines komfortablen Fileservers mittels Samba. Und selbst da kann man schon einiges falsch machen.

Hallo,

die Samba Hilfe nehm ich auf jedefall in die Hand, aber ich bin ja schon ziemlich nah an meinem Ziel dran.

Ein Fileserver muß ich keinen erstellen weil ich ein Raidsystem hier stehen hab auf einem NAS Server.

Es geht schlichtweg nur um die Domainanmeldung mit einem Servergestützten Windows Profil.

vielleicht kann mir doch noch jemand mir behilflich sein.

Schönen Sonntag wünsche ich
gruß vom Hohenloher Land
Tobse

PS : meine aktuelle smb.conf
[global]
 workgroup = SLUGDOM
 os level = 33
 preferred master = yes
 domain master = yes
 local master = yes
 security = user
 domain logons = yes
 wins support = yes
 logon path = \\%N\\profiles\\%u
 logon drive = X:
 logon script = logon.cmd
 logon home = \\%N\\%U\\profiles
 wins support = No
 ldap ssl = No

[homes]
 valid users = %S
 logon home  = \\%L\%u
 read only = No
 browseable = No

[netlogon]
  path = /var/lib/samba/netlogon
  read only = yes
  write list = ntadmin

[profiles]
  path = /var/lib/samba/profiles
  read only = no
  create mask = 0600
  directory mask = 0700

[public]
 comment = Oeffentliches Verzeichnis zum Datenaustausch
 path = /data/public
 read only = No


Lieber Tobse,

bitte sei nicht böse, aber einen Domänen-Kontroller aufzusetzen ist keine Aufgabe für die 1.Klasse. Dir fehlt offensichtlich mächtig Grundwissen über Windows-Domänen und ihre Arbeitsweise. Bevor du da nicht eingestiegen bist, solltest du dein Vorhaben noch etwas zurückstellen. Du machst dir selbst keine Freude - glaub's mir. Okay, jeder hat mal angefangen und ich hab hier gut reden: ich mach das jede Woche einmal. Die zwei Fragen, die du gestellt hast, sind einfach zu beantworten. Aber es wären zusammenhanglos hingeworfene Wissensbrocken. Du musst wirklich den Gesamtüberblick haben, sonst rennst du von einem Problem ins Nächste. Wie Dr. SuSE schon geschrieben hat, lies die Samba-Dokumentation. Und zwar ALLES!!!! Nichts wäre doch am Ende ärgerlicher als ein totaler Datenverlust, weil du einen kleinen Fehler in der Konfiguration gemacht hast.

Ein guter Einstieg in die Materie wäre z.B. ersteinmal das Aufsetzen eines komfortablen Fileservers mittels Samba. Und selbst da kann man schon einiges falsch machen.

« Andere: Gesucht: Schlanke LINUX-Distribution mit großer deutschen Fangemeindeasus nova ep20 »
 

Schnelle Hilfe: Hier nach ähnlichen Fragen und passenden Tipps suchen!

Fremdwörter? Erklärungen im Lexikon!
Standardgateway
Das Standardgateway dient in einem Netzwerk ist das Gerät, das als Vermittler den Datenverkehr zwischen dem lokalen Netzwerk (wie einem Heim- oder Büronetzwerk)...

Verzeichnis
Verzeichnisse, oft auch als Ordner bezeichnet, sind essenzielle Strukturelemente in einem Dateisystem, um Dateien und andere Verzeichnisse übersichtlich zu organisie...

Betriebssystem
Das Betriebssystem ist das Steuerungsprogramm des Computers, das als eines der ersten Programme beim Hochfahren des Rechners geladen wird. Arbeitsspeicher, Festplatten, E...