Möchte man mit FHEM, dem kostenlosen Smart Home Server, nicht immer nur eine Lampe, sondern direkt mehrere Lampen, Funk-Steckdosen oder Aktoren gleichzeitig schalten, kann man entweder mehrere Anschalt-Kommandos hintereinander definieren (dann lassen sich bei Timer-Programmierung auch verschiedene Uhrzeiten anlegen) oder die Geräte mit einem Komma getrennt gemeinsam im gleichen Befehl schalten:
set KUECHE,WOHNZIMMER,FLUR on
Per “Zeitschaltuhr” sieht das dann so aus:
define abends_kueche_Licht_an at *17:00:00 set KUECHE,WOHNZIMMER,FLUR on-for-timer 900
Wie man Daten (z.B. ein neuer Define, Attribute oder Änderungen) in FHEM eingibt und was man beachten muss, zeigen wir in diesem Artikel!
Hiermit werden jetzt die als KUECHE, WOHNZIMMER und FLUR definierten Aktoren gleichzeitig ein und nach 900 Sekunden wieder ausgeschaltet – mehr zum Schalten zu bestimmten Uhrzeiten in unserem “Zeitschaltuhr”-Artikel.
Alternativ kann man auch alle in einem Raum definierten Aktoren gemeinsam ein oder ausschalten: Hat man bereits eigene Räume in FHEM definiert, lassen sie sich so gemeinsam anschalten:
set room=Kueche on
Per “Zeitschaltuhr” sieht das dann so aus:
define abends_kueche_Licht_an at *17:00:00 set room=Kueche on-for-timer 900
Gruppe anlegen mit structure
mit dem “structure” Befehl lässt sich eine Gruppe von Geräten anlegen, die dann gemeinsam geschaltet werden. Bei einem Klick auf “on” werden dabei alle Geräte eingeschaltet, bei einem Klick auf “off” wieder aus:
define Wohnzimmer_Lampen structure room LAMPE1 LAMPE2 LAMPE1
attr Wohnzimmer_Lampen room Wohnzimmer
Diese Gruppe wird jetzt im Wohnzimmer als “structure” angezeigt und lässt sich gemeinsam schalten:

Schalter definieren: Mehrere Aktoren schalten
Etwas freier als mit der Gruppe ist man mit einem selbst definierten Schalter: Hier lässt sich für jeden Druck auf “on” oder “off” selbst bestimmen, was passieren soll. Möchte man so einen Schalter definieren, mit dem sich mehrere Aktoren gleichzeitig per Tastendruck aktivieren oder deaktivieren lassen, hilft diese einfache Abfrage. Zunächst wird ein (nicht vorhandenes) Dummy-Gerät definiert – hier eine FS20 Steckdose. Diese wird dann in dem per “room” angegebenen Raum zum Schalten angezeigt und lässt sich ein- oder ausschalten. Für den Druck, entweder auf “on” oder “off”, werden dann die Aktoren definiert, die geschaltet werden sollen:
define Alle_Lampen FS20 11113333 1a
attr Alle_Lampen IODev CUL1
attr Alle_Lampen dummy 1
attr Alle_Lampen room Wohnung_Gesamt
define act_on_Alle_Lampen notify Alle_Lampen {\
if ("%" ne "off") {\
fhem("set KUECHE on ;; set WOHNZIMMER on ;; set FLUR on")\
}\
else {\
fhem("set KUECHE off ;; set WOHNZIMMER off ;; set FLUR off")\
}\
}