|
Linux Tipps: Alles zu dem Open Source Betriebssystem und den Apps
In den Linux Tipps zeigen wir Hilfen zur Benutzung der Linux Konsole, den verschienen Linux Distributionen und er X Oberfläche.
Der Cron daemon erlaubt unter auf Linux basierenden Betriebssystemen das Planen von verschiedenen Aufgaben: Diese werden daher auch "Cronjob" genannt. So lassen sich Programme und Skripte zu bestimmten Zeiten, aber auch mehrfach pro Stunde, Tag oder Monat ausführen. Möchte man den Raspberry Pi einmal pro Tag automatisch Neustarten, geht das per Cronjob ganz einfach automatisch.
Mehr zu Cronjobs: Diese Automatiken sind möglich!
Möchte man den Neus... Weiterlesen...
Anders als bei dem Mac System lassen sich Laufwerke auf dem Raspberry Pi mit Raspbian nicht direkt über ein Ordner-Fenster sicher entfernen: Auf dem Mac befindet sich direkt in der Fenster-Ansicht ein Button zum sicheren Auswerfen des Laufwerks. Dies fehlt unter Raspian: Hier werden Laufwerke ebenfalls als Ordner in der Seitenleiste angezeigt, sie sind in der Regel unter "media" gemountet.
Um diese Laufwerke zu entwerfen, gibt es die Möglichkei... Weiterlesen...
Der Raspberry Pi zeigt oben in der rechten Ecke bei bestimmten Umständen einen Warn-Hinweis an: Zum Beispiel bei Überhitzung oder wenn die Stromversorgung zu niedrig ist (under voltage error). Diese Icons sind entweder ein gelber Blitz bei ungenügender Stromversorgung oder ein Thermometer bei nicht ausreichender Kühlung. Man kann den Warnhinweis auch ausschalten, sinnvoller ist aber, die Ursache zu beheben.
Bei ungenügender Spannung sollte man ... Weiterlesen...
Nutzt man den Google Chrome Browser im Kiosk Modus als Display, lässt sich damit einen Webseite oder Web-App anzeigen. Nutzer können zwar auf alle Elemente der Webseite zugreifen (zum Beispiel links), aber nicht auf die URL- oder Adress-Leiste. Darum ist es auch nicht so einfach, den Browser von außen fernzusteuern: Zum Beispiel um die Seite neu zu laden oder eine andere Webseite zu zeigen, ohne dass man etwas drückt.
Trotzdem ist es nicht unmö... Weiterlesen...
Um die Lautstärke des Raspberry Pi zu ändern und den Rechner lauter oder leiser zu stellen, braucht man weder Maus noch Bildschirm: Das geht auch über das Netzwerk per SSH. Dazu verbindet man sich mit dem Raspberry (Tipp: Per SSH verbinden und SSH aktivieren). Anschließend kann man mit dem folgenden Befehl die Lautstärke-Steuerung aktivieren:
alsamixer
Das startet das Einstellungsprogramm, das auf dem Bild oben zu sehen ist. Mit den Pfeil-Ta... Weiterlesen...
Nach dem ersten Einrichten der SD Karte kann man den Raspberry Pi starten: Hat er alle Dienste geladen, braucht man ein Passwort, um sich anzumelden: Das Raspberry Pi Standard-Passwort für den Login unter Raspbian ist bislang immer gleich: Egal, welchen Raspberry Pi und welche Raspbian-Version man nutzt, man kann sich immer mit dem gleichen Passwort anmelden. Daher sollte man das Standardpasswort auch schnell ändern: Andernfalls haben andere ebenfall... Weiterlesen...
Der Raspberry Pi kommt normalerweise mit einem Standard-Passwort zum Einloggen. Dieses sollte man allerdings schnell ändern, da es ein Sicherheitsrisiko-Risiko darstellt: Jeder andere kann sich mit dem Passwort ebenfalls anmelden. Seit Mitte 2019 erlaubt Raspbian aber keine kurzen Passwörter mehr: Diese müssen mindestens sechs Buchstaben enthalten.
Wer trotzdem eine kürzeres (oder gar kein) Passwort möchte, kann das mit einem Trick aber trotzde... Weiterlesen...
(English version: Please click here!)
Wenn der Raspberry Pi sich mit der Fehlermeldung "Repository 'https://raspbian.raspberrypi.org/raspbian buster InRelease' changed its 'Suite' value from 'testing' to 'stable'" meldet, hilft dieses einfache Update: Da Raspbian Buster jetzt offiziell als "stable" Version verfügbar ist, muss man dies kurz bestätigen: Anschließend lässt sich wieder neue Software problemlos mit "apt-get" installieren.
Vor dem I... Weiterlesen...
So macht man den senkrechten Strich auf der Linux-Tastatur: Dieser ist für zahlreiche Befehle in der Konsole wichtig, aber nicht auf jeder Tastatur aufgedruckt. Gerade, wenn man die Tastatur noch nicht auf deutsch umgestellt hat, ist der senkrechte Strich oft nicht da, wo man ihn vermutet!
Senkrechter Strich unter Linux
Auf einer Windows-Tastatur drückt man die Taste ALT GR (rechts von der Space-Taste) zusammen mit der Taste mit den spitzen... Weiterlesen...
SymLinks, auch Soft-Links oder symbolische Links genannt, sind eine praktische Funktion unter Linux: Wie die Verknüpfung unter Windows oder der Alias unter macOS verweisen sie auf eine Datei oder ein Verzeichnis: Das hilft, um nicht gleiche Kopien von Daten an mehreren Stellen zu haben.
Einen Symlink erstellt man ganz einfach: Hierbei ist es egal, ob es sich um einen Link auf eine Datei oder ein Verzeichnis handelt:
ln -s /media/pi/USB/text.txt text... Weiterlesen...
Mit der Desktop-Version von Raspbian, aber auch Debian oder Ubuntu kommen oft auch Bildschirmschoner. Die machen nur begrenzt Sinn, da sie gerade auf dem kleinen Raspberry Pi zahlreiche unnötige Ressourcen verbrauchen: Hier hilft es mehr, den Bildschirm auszuschalten.
Möchte man die automatisch installierten Bildschirmschoner oder Screensaver entfernen, hilft dieser kurz Befehl in einer Linux-Konsole:
sudo apt-get remove xscreensaver
Mit "sudo" ... Weiterlesen...
Raspbian ist das Betriebssystem des Raspberry Pi: Das auf Debian basierende System kam als Raspbian Wheezy auf die erste Generation des Raspberry, mittlerweile gab es verschiedene System-Updates. Wie man herausfindet, welche Version installiert ist, zeigen wir hier!
Dies sind die Raspbian-Versionen der Reihe nach:
Hier zeigen wir der Reihe nach die einzelnen Versionen von Raspbian, die für den Raspberry herausgebracht wurden. An fing alles m... Weiterlesen...
Um schnell herauszufinden, welche Raspbian Version auf dem kleinen Raspberry Pi installiert ist, hilft ein einfacher Befehl: Damit sieht man, ob man Raspbian 7 ("wheezy"), 8 ("Jessie"), 9 ("stretch") oder das aktuelle Raspbian 10 ("buster") installiert hat. Das ist oft nützlich zu wissen, da manche Programme erst ab einer bestimmten Version laufen und sich unter älteren Raspbian Version nicht installieren lassen.
Raspbian Version herausfin... Weiterlesen...
Wenn Chrome oder der Chromium vor einem Neustart nicht beendet wurden, meldet sich der Browser beim nächsten Start gerne mit der Meldung "Restore pages? Chromium didn't shut down correctly.". Das ist gerade bei Systemen störend, bei denen der Browser im "Kiosk-Mode" läuft und gar keine Maus angeschlossen ist. Über eine versteckte Einstellung lässt sich dies aber beheben und beim nächsten Browser-Start verhindern!
Dazu öffnet man die "flags": ... Weiterlesen...
Wen der standardmäßige Bildschirmschoner unter Raspbian stört, kann diesen auch deaktivieren. Zum Abschalten des Bildschirmschoners (englisch: screensaver) muss man die "autostart" Datei des eigenen Users oder des Raspberry Pi öffnen und bearbeiten. Die eigene autostart-Datei liegt in einem unsichtbaren Ordner im aktuellen User-Ordner: "/home/pi/.config/lxsession/LXDE-pi/autostart". Die Datei des gesamten Systems (wenn man dort keine eigene Datei hat u... Weiterlesen...
|
|
» Top Tipps: Diese Tipps sind heute beliebt
Meist gelesene Tipps:
Video-Anleitung: Daten retten mit KnoppixNach einem Festplattenfehler kann es schnell vorkommen, dass Windows nicht mehr startet. Um jetzt noch an die Daten zu kommen, hilft zum Beispiel die kostenlose Linux-Version "Knop... (238119x gelesen)
Raspberry Pi: Bildschirmschoner ausschalten!Wen der standardmäßige Bildschirmschoner unter Raspbian stört, kann diesen auch deaktivieren. Zum Abschalten des Bildschirmschoners (englisch: screensaver) muss man die "autosta... (85010x gelesen)
MPD und MPC auf dem Raspberry Pi installierenDer Music Player Daemon (MPD) ist ein Software-Sound-Player für Linux, mit dem sich Musik in zahlreichen Formaten (unter anderem MP3) abspielen und über die Lautsprecher oder per... (42160x gelesen)
© Computerhilfen.de (85013x gelesen)
|
|