Linux: User zu einer Gruppe zufügen

|
|
|||||
|
Linux: User zu einer Gruppe zufügen![]() Raspberry Pi automatisch neustarten: Neustart mit Cronjob!
Der Cron daemon erlaubt unter auf Linux basierenden Betriebssystemen das Planen von verschiedenen Aufgaben: Diese werden daher auch "Cronjob" genannt. So lassen sich Programme und Skripte zu bestimmten Zeiten, aber auch mehrfach pro Stunde, Tag oder Monat ausführen. Möchte man den Raspberry Pi einmal pro Tag automatisch Neustarten, geht das per Cronjob ganz einfach automatisch.
Mehr zu Cronjobs: Diese Automatiken sind möglich!
Möchte man den Neus... Weiterlesen...
Raspberry Pi: USB-Stick oder Laufwerk sicher “auswerfen”![]() Raspberry Pi Warn-Hinweise ausschalten (under voltage & temperature)![]() Google Chrome im Kiosk Mode fernsteuern: URL Adresse wechseln!![]() Raspberry Pi: Lautstärke (volume) per SSH über das Netzwerk ändern![]() Raspberry Pi Standard-Passwort für Login![]() Raspbian Buster: Kurzes User-Passwort (oder gar kein Passwort!)![]() Raspberry Pi: raspbian buster InRelease’ changed its ‘Suite’ value from ‘testing’ to ‘stable’![]() Linux Tastatur: senkrechter Strich (Pipe)!
So macht man den senkrechten Strich auf der Linux-Tastatur: Dieser ist für zahlreiche Befehle in der Konsole wichtig, aber nicht auf jeder Tastatur aufgedruckt. Gerade, wenn man die Tastatur noch nicht auf deutsch umgestellt hat, ist der senkrechte Strich oft nicht da, wo man ihn vermutet!
Senkrechter Strich unter Linux
Auf einer Windows-Tastatur drückt man die Taste ALT GR (rechts von der Space-Taste) zusammen mit der Taste mit den spitzen... Weiterlesen...
Linux / Webmaster: Wenn man einen Sym-Link nicht per FTP sieht
SymLinks, auch Soft-Links oder symbolische Links genannt, sind eine praktische Funktion unter Linux: Wie die Verknüpfung unter Windows oder der Alias unter macOS verweisen sie auf eine Datei oder ein Verzeichnis: Das hilft, um nicht gleiche Kopien von Daten an mehreren Stellen zu haben.
Einen Symlink erstellt man ganz einfach: Hierbei ist es egal, ob es sich um einen Link auf eine Datei oder ein Verzeichnis handelt:
ln -s /media/pi/USB/text.txt text... Weiterlesen...
Linux / Raspberry Pi: Screensaver wie xlyap, shadebobs und fiberlamp löschen!![]() Wheezy, Jessie, Stretch, Buster: Welche Raspbian Version ist aktuell?
Raspbian ist das Betriebssystem des Raspberry Pi: Das auf Debian basierende System kam als Raspbian Wheezy auf die erste Generation des Raspberry, mittlerweile gab es verschiedene System-Updates. Wie man herausfindet, welche Version installiert ist, zeigen wir hier!
Dies sind die Raspbian-Versionen der Reihe nach:
Hier zeigen wir der Reihe nach die einzelnen Versionen von Raspbian, die für den Raspberry herausgebracht wurden. An fing alles m... Weiterlesen...
Raspberry Pi: Welche Raspbian Version ist installiert? So erfährt man es!![]() Chrome Meldung “Restore pages?” abschalten!![]() |
Tipps-Rubriken
Meist gelesene Tipps:Video-Anleitung: Daten retten mit Knoppix
Nach einem Festplattenfehler kann es schnell vorkommen, dass Windows nicht mehr startet. Um jetzt noch an die Daten zu kommen, hilft zum Beispiel die kostenlose Linux-Version "Knop... (248665x gelesen)
Raspberry Pi: Bildschirmschoner ausschalten!
Wen der standardmäßige Bildschirmschoner unter Raspbian stört, kann diesen auch deaktivieren. Zum Abschalten des Bildschirmschoners (englisch: screensaver) muss man die "autosta... (246818x gelesen)
![]() Zum Start braucht man auf dem Raspberry in vielen Fällen ein Passwort, um sich anzumelden. Wie das Standard-Passwort auf dem Raspberry Pi lautet, und was hilft, wenn das nicht fun... (228510x gelesen)
Die wichtigsten vi Befehle: Speichern, Suchen, Zeilennummern
vi ist ein schneller, schlanker Texteditor, der eine mächtige Konkurrenz zum ebenfalls sehr beliebten nano Editor ist. Der vi Editor auf so gut wie allen Unix- und Linux-Systemen ... (139585x gelesen)
![]() FHEM ist ein OpenSource Smart Home Server, der sich ganz einfach über den Browser steuern lässt. FHEM nicht nur vielseitig, sondern bietet Module für fast alle Anwendungsarten. ... (89066x gelesen)
Raspberry Pi aufräumen: So schafft man wieder Platz!
Der Mini-Computer Raspberry Pi wird - je nach Modell - von einer SD-Karte oder einer microSD Karte gestartet. Je nach Größe ist die aber schnell voll, gerade wenn zahlreiche zusÃ... (73440x gelesen)
![]() Mit dem sogenannten "Kiosk"-Modus wird der Browser als Vollbild angezeigt: Der Benutzer hat dann keinen Zugriff auf die Menüleisten und kann ihn auch nicht beenden oder zu einer a... (64238x gelesen)
Wichtige Linux-Ordner: Wo finde ich welche Dateien?
Linux legt seine Daten und Dateien anders ab als Windows. Plötzlich findet man Ordner mit Namen /root, /etc, /bin oder /home anstatt den von Windows bekannten Ordnern "C:/" oder "... (61418x gelesen)
![]() Der Music Player Daemon (MPD) ist ein Software-Sound-Player für Linux, mit dem sich Musik in zahlreichen Formaten (unter anderem MP3) abspielen und über die Lautsprecher oder per... (52096x gelesen)
![]() Wer an einem Linux Rechner (zum Beispiel ein Webserver oder der günstige Raspberry Pi) an der Konsole arbeitet, hat manchmal das Problem, dass nicht die deutsche Tastatur-Belegung... (45822x gelesen)
Linux: Mehr Tipps in unserem Hilfe-Bereich© Computerhilfen.de (33904x gelesen) |
|