Hat dir diese Antwort geholfen?

...und so einen argumentfreien Quatsch kann ich echt nicht mehr hören/lesen !
Es gibt halt viele User, die dem Windows Defender nicht vertrauen. Also entweder die Aussage mit echten Fakten und Argumenten untermauern, aber nicht mit solchen Platitüden Wissen vortäuschen.
Bist aber selbst nicht besser. Dem Windows Defender nicht zu vertrauen ist nämlich genauso argumentlos und täuscht auch nur Wissen vor.
Wieso traut man einerseits Microsoft indem man das Betriebssystem Windows nutzt aber andererseits traut man Microsoft beim Windows Defender nicht? Das ist fürchterlich inkonsequent. Es gibt auch mittlerweile etliche Tests, die belegen, daß der Windows Defender genauso gute Erkennungsraten hat wie die sog. etablierten bekannten Virenscanner. Aber der WD hat einen entscheidenden Vorteil: es ist schon in Windows eingebaut und man müllt sich nicht das System mit einer zusätzlichen oftmals problematischen Software zu. Und was diese Software bringt, wenn der Anwender keine Ahnung hat, diese zu bedienen oder Meldungen zu verstehen sieht man ja auch hier in diesem Thema wieder.
Übrigens kann man aus dem bloßen Dateinamen keine verläßlichen Rückschlüße ziehen, ob und welcher Schädling da zugegen ist.

Gruß Gustav