
Wir zeigen hier, was bei einem neuen Netzwerkkabel (oder: LAN-Kabel) wichtig ist! Wer ein Netzwerkkabel braucht, um den PC an Router oder Switch anzuschließen, muss sich mit zahlreichen Begriffen auseinandersetzen. Generell wird zwischen Patchkabel (auch einfach Netzwerkkabel oder LAN-Kabel genannt) und Crossover-Kabel unterschieden: Hier ist die Belegung der Adern vertauscht, um zwei PCs direkt und ohne Router miteinander zu verbinden.
Patch-Kabel oder Crossover-Kabel?
Während man mit Crossover-Kabeln zwei PCs direkt verbinden kann, sind Patch-Kabel die am meisten verwendeten Kabel: Mit den Patch-Kabeln verbindet man Computer mit einem Router, Switch oder Hub: Daher braucht man für die meisten Anwendungsfälle auch ein Patch-, Netzwerk- oder LAN-Kabel – kein Crossover-Kabel. Nur wenn man zwei PCs direkt miteinander verbinden möchte, benötigt man die speziellen Crossover-Kabel: Allerdings nur, wenn es dazwischen keinen Switch, Hub oder Router gibt.
Da hier die Adern intern getauscht sind, funktionieren Crossover-Kabel selten für die Verbindung eines Computers mit dem Router!
LAN-Kabel: CAT5, CAT5e, CAT6 oder CAT7?
Die einzelnen Kategorien an Netzwerkkabeln stehen für die Abschirmung und damit auch die möglichen Geschwindigkeiten. Die Geschwindigkeit der Daten ist abhängig von den maximalen Frequenzen, mit denen die Kabel zurechtkommen. Die Kategorien Cat 1 bis Cat 4 werden nicht mehr für Netzwerke genutzt: Gängige Ethernet- oder Netzwerkkabel sind entweder CAT 5 / CAT 5e oder CAT 6 Kabel.

CAT 7 Kabel benötigen eigentlich einen speziellen Stecker: Sie sind daher nicht mit den RJ45 Steckern der meisten Netzwerk-Geräte kompatibel. Trotzdem werden auch CAT 7 Kabel mit RJ45 Stecker verkauft.
- CAT 1: Ätere Telefon-Leitungen
- CAT 2: Telefon- und Terminal-Anwendungen
- CAT 3: Als Telefonkabel und Netzwerkkabel bis 10 MBit/s (10BASE-T) eingesetzt
- CAT 4: Kaum verbreitet
- CAT 5: Standard-Ethernetkabel mit 100 – 1000 MBit/s (100BASE-TX und 1000BASE-T)
- CAT 5e: Verbesserte Version mit besserer Isolierung – wird mittlerweile auch CAT 5 genannt
- CAT 6: Mittlerweile das Standard-Netzwerkkabel
- CAT 7: CAT 7 Kabel sind ebenfalls für Gigabit-Netze geeignet, besitzen aber einen anderen Stecker. Sie sind daher nicht kompatibel zu Geräten mit RJ45 Anschluss. “CAT7” Kabel mit RJ45 Stecker entsprechen nicht dem eigentlichen Standard
Abschirmung: FTP, STP oder UTP?
Die gängigen Netzwerk-Kabel gibt es in der Regel als Twisted-Pair Kabel: Im Kabel sind je zwei Leitungen miteinander verdreht, um elektrische Störfelder zu minimieren. Auch bei der Abschirmung gibt es Unterschiede bei den Kabeln: Während die einfachen Ethernet-Kabel ohne zusätzliche Abschirmung kommen (UTP), gibt es auch Kabel mit einer Folien- oder Draht-Abschirmung um die einzelnen Aderpaare oder das Kabel insgesamt:
- UTP: Unshielded Twisted Pair – keine zusätzliche Abschirmung
- FTP: Foilded Twisted Pair: Abschirmung mit Folie
- STP: Shielded Twisted Pair: Abschirmung mit einem Drahtgeflecht
Während UTP, STP oder FTP nur die Abschirmung um die Kabeladern bezeichnet, besitzen hochwertigere Kabel für längere Strecken ab 15 Metern oft eine zweite Abschirmung: Diese besteht wieder aus Folie (F) oder Draht (S) – die Bezeichnungen lauten dann zum Beispiel S/STP, F/STP, F/FTP oder S/FTP.