
WLAN und WiFi (eigentlich Wi-Fi!) werden oft als gleiche Begriffe für ein Funknetz verwendet, bedeuten aber streng genommen nicht ganz das Gleiche: WLAN ist die Abkürzung für “Wireless LAN” oder “Wireless Local Area Network”: ein lokales Funk-Netzwerk. WiFi oder Wi-Fi dagegen ist ein Markenbegriff und steht für “Wireless Fidelity”: Alle Wifi-Geräte besitzen ein kompatible (Funk-) Schnittstelle nach dem IEEE-802.11 Standard zertifiziert. Während WLAN also nur für ein Funknetz steht, definiert Wi-Fi das Netzwerk genauer.
- WLAN: Ein nicht zwingend näher definiertes lokales Funk-Netzwerk (jedes WiFi-Netzwerk ist auch ein WLAN!)
- WIFI: Ein Funk-Netzwerk nach dem IEEE-802.11 Standard, das zu anderen Wi-Fi Geräten kompatibel ist
WLAN
Abkürzung für “Wireless Local Area Network”, ein lokales Funknetzwerk. Vor allem in Deutschland verwendeter Ausdruck.
|
WIFI / WI-FI
Abkürzung für “Wireless Fidelity”, ein Kunstwort, das für den 802.11 Funk-Standard und dazu kompatible Geräte steht.
|
“Free WiFi” oder “WLAN”? Der entscheidende Unterschied!
Sucht man nach einem kostenlosen Internet Hotspot, ist der Unterschied wichtig: “WLAN” wird vor allem in Deutschland als Begriff für das drahtlose Netzwerk genutzt. In anderen Ländern verwendet man dagegen eher der Begriff “Wifi” oder “Wi-Fi”. Wer im Urlaub einen Internet-Zugang für Handy, Tablet oder Notebook sucht, sollte nach dem Wi-Fi Zeichen suchen: Alternativ kann man nach “Free Wi-Fi” fragen: Dabei wird Wi-Fi aber in der Regel englisch “Wei-Fei” ausgesprochen.
Der Begriff Wi-Fi ist die Kurzform für “Wireless Fidelity”, ist dabei aber anders als die Abkürzung WLAN ein Kunstwort: Es wurde als Analogie zum Begriff “Hi-Fi” (kurz für High-Fidelity) aus dem Audio-Bereich erfunden. Der Begriff konnte sich aber mittlerweile in vielen Ländern für ein Funk-Netzwerk nach dem 802.11 Standard durchsetzen.
Die “Wi-Fi Alliance” wurde ursprünglich 1999 unter dem Namen WECA (“Wireless Ethernet Compatibility Alliance”) gegründet: Der Gruppe gehören über 300 verschiedene Unternehmen an, die die kompatiblen Produkte verschiedener Hersteller zertifiziert: So wissen die Nutzer, dass Geräte mit dem Wi-Fi Logo zum eigenen drahtlosen Netzwerk kompatibel sind. Die Geräte werden nach dem IEEE 802.11 Standard zertifiziert. Die verschiedenen Versionen haben dabei Buchstaben: a, b, g, n, ac und ab 2019 auch ax.
WI-FI Namen und deren Geschwindigkeit
- 802.11 (1997): Der ursprüngliche Standard mit Datenraten von 1 oder 2 Mbit/s
- 802.11a (1999): Datenraten von 6, 9, 12, 18, 24, 36, 48 oder 54 Mbit/s
- 802.11b (1999): Datenraten von 5,5 oder 11 Mbit/s brutto
- 802.11g (2003): Datenraten von 6, 12, 18, 24, 36, 48 oder 54 Mbit/s brutto
- 802.11n (2009): Datenraten von 6,5 bis 72,2 Mbit/s und 13,5 bis 150 Mbit/s
- 802.11ac (2013): Datenraten von 6,5 bis 72,2 Mbit/s und 13,5 bis 150 Mbit/s
- 802.11ax (2019): Datenraten von bis zu 11 Gbit/s

Im Oktober 2018 führte die Wi-Fi Alliance, das Konsortium hinter der Entwicklung des 802.11 Standards, neue und einfachere Namen und neue Logos für die einzelnen WIFI Generationen ein: Kündig soll der bisher als IEEE 802.11n bekannte Standard “Wi-Fi 4” heißen, das schnellere IEEE 802.11ac heißt künftig “Wi-Fi 5” und der neue IEEE 802.11ax Standard wird “Wi-Fi 6” heißen.
Ist WIFI und WLAN das gleiche?
Obwohl WIFI und WLAN meistens als Begriffe für das gleiche Netzwerk verwendet werden, sind sie streng genommen nicht gleich: WLAN bezeichnet das technische Funk-Netz, während WIFI dieses Netz genauer spezifiziert: Ein WIFI-Netzwerk ist zwar immer auch ein WLAN-Netzwerk, allerdings gilt nur ein Funk-Netz nach dem IEEE-802.11 Standard auch als WIFI.
In der Regel meint man (zumindest in Deutschland) mit einem WLAN-Funknetz aber auch automatisch ein WIFI Netzwerk. In anderen Ländern wie zum Beispiel den USA ist der Begriff “WIFI” verbreiteter.

Ein handelsüblicher WLAN-Router, WLAN-Repeater oder WLAN-Stick ist zu dem WIFI Standard kompatibel. Die Verpackung trägt in der Regel außerdem das WI-FI Logo: So weiß man, dass es sich um ein Gerät nach 802.11 Standard handelt. Daher sind diese Geräte auch zueinander kompatibel und funktionieren im eigenen Netz.
Video: Unterschiede kurz zusammengefasst