Hat dir diese Antwort geholfen?

Hallo Fred,
Bin halt ein Nachtmensch.....
Identitäten in Kmail.
Kmail ist in der Sache ein Chamelion. Es kann beliebige Identitäten annehmen. Wenn Du die Konfiguration zu den Identitäten näher beleuchtest siehst Du folgende Felder:
Reiter ALLGEMEIN
Ihr Name: Da kommt der Name rein, den Kmail übermitteln soll
Organisation: Kann leer beleiben oder reinschreiben was Du denkst
Emailadresse: die muss real sein z.B. fred@gmx.de und zum Provider passen, den Du Im Feld spezielle Versandart einträgst.
Reiter ERWEITERT
Antwortadresse: kann leer bleiben oder eine Emailadresse für die Rückantwort z.B. info@fred2.de eintragen
Blindkopieadressen: wie vor
Wörterbuch: Standardwörterbuch für die Rechtschreibprüfung auswählen, ggf. passendes aspell paket per yast nachinstallieren
Ordner für versandte Nachrichten: Hast Du spezielle Ordner in Kmail angelegt ( Rechstklick auf die Ordner im Kmail Hauptmenü), kannst Du hier auswählen, wo Kmail die versandten Nachricht ablegen soll.
Entwurfsordner: wie vor
spezielle Versandart: hier kommt der Provider rein, über den die Mail verschickt werden soll. z.B. freenet.de , web.de u.s.w.
Ist eigentlich das wichtigste Feld, wenn Du mehrere Provider hast.
Die müssen vorher aber im Reiter Konten-Versand definiert worden sein, sonst kannst Du hier nichts auswählen. Die Namen der Einträge müssen konform laufen. Hast Du in Versand z.B. für die Versandart web.de angegeben, musst Du hier den gleichen Namen eintragen, der in der Liste der Versandadressen steht.
Reiter Signatur und Bild: selbsterklärend
Wenn Du nun mehrere Identitäten angelegt hast, kannst Du bei der Mailerstellung aus den Identitäten wählen. Automatisch wird die passende Signatur in die Mail eingetragen, sofern hinterlegt und der Provider für den Mailversand ausgewählt.
Kmail kann ne ganze Menge guter Dinge. Wenn Du Ordner anlegst, kannst Du die Mails auch gleich einsortieren lassen.
Bei der Anlage der Mailkonten ( Konten -> Empfang ) kannst du gleich den Zielordner worin die eingehende Mail abgelegt werden soll, auswählen.
Spambehandlung:
Die Pakete spamassasin und bogofilter per yast installieren.
Dann in Kmail Extras klicken -Antispam Assistent und dem Dialog folgen.
In der Menüleiste siehst Du einen grünen Ball und einen grünen Haken. Mit dem grünen Ball markierst du unerwünschte Mail. Kmail lernt die Adressen, so dass diese zukünftig gleich im Mülleimer landen. Solltest Du dich einmal geirrt haben, hebst du mit dem grünen Haken die Spammarkierung wieder auf. Der Mülleimer wird automatisch beim Schliessen von Kmail gelöscht ( ist abschaltbar ).
Antivir:
Möchtest Du für Windowsuser die Dienstleistung erbringen Viren zu vernichten, musst Du das Paket clamav mit yast installieren. Aktivierst Du anschliessend im Menü-Extras den Antivirus Assistenten, werden die Mails zukünftig auf Viren geprüft. Damit die Virensignaturdatei immer aktuell ist, muss auch clamav und freshclam in yast -System- Runleveleditor- Expertenmodus in Runlevel 3 und 5 aktiviert werden.
Als Linuxuser kannst du diese Systembremse aber mit ruhigem Gewissen weglassen. Die Viren funktionieren nur bei Windowssystemen. Für Linux gibt es keine dieser Bösewichter mehr. Der Letzte seiner Art wurde Anno 2003 gesichtet. Von den insgesamt 41 bekannten Linuxviren kann durch die getroffnenen Massnahmen seitens der Kernelprogrammierer zum Leidwesen der Antivirsoftwarehersteller keiner mehr Schaden anrichten. Zwischenzeitlich sind für Windows über 200.000 dieser "kostenlosen Zusatztools" erschienen.
Have Fun