Je nach Grafikchip, Bildschirm oder Monitor hat man unterschiedliche Auflösungen: Ein Smartphone arbeitet mit anderen Grafikformaten als ein Tablet, ein Notebook oder der PC-Monitor können wiederum andere Bildschirmauflösungen darstellen als der Fernseher. Für die meisten unterschiedlichen Auflösungen und deren Größen gibt es aber fest definierte Namen: Weiß man nur den Namen seiner Bildschirmauflösung, lässt sich hier mit unserer Tabelle die Auflösung in Bildpunkten (Pixel) ablesen.
Gängige Auflösungen sind z.B.:
VGA: 640×480 Pixel
XGA: 1024×768 Pixel
HD-ready (720p): 1280 x 720 Pixel
Full-HD (1080p): 1920 x 1080 Pixel
UHD 4K: 3840 × 2160 Pixel
Grafik: So groß sind die Auflösungen im Vergleich zueinander
Die meisten Auflösungen gehen auf den 1987 von IBM eingeführten VGA-Standard zurück: Dieser definierte die analoge Verbindung zwischen Grafikkarte und Monitor bei festen Auflösung und Farbanzahl. Auch heute wird die VGA Auflösung von 640×480 Bildpunkten (Verhältnis 4 zu 3) noch bei einfachen Kamera-Modellen (zum Beispiel die Front-Kameras in Smartphones) verwendet – im Computerbereich wurde die VGA-Auflösung schnell von neuen Auflösungen mit mehr Pixeln abgelöst, da auch die Monitore immer größer wurden und mehr Pixeln anzeigen konnten. Neben den 4:3 Formaten VGA, SVGA, XGA oder UVGA wurden schnell auch spezielle “Widescreen” Formate eingeführt, die meist mit einem 16:9 Format, dem 16:10 Format oder dem 17:9 Format für moderne Breitbild-Monitore gedacht sind. Sie unterscheiden sich von den 4:3 Auflösungen durch ein “W” vor dem Namen: Statt VGA, XGA, SXGA oder UXGA heißen die Auflösungen dann WVGA, WXGA, WSXGA oder WUXGA.
Video-Auflösungen im Vergleich: VGA, XGA, UVGA, HD-TV, 4K…
QQVGA
Quater-QVGA (Viertel QVGA) |
120×160 |
HQGA
Half QVGA |
240×160 |
CGA
Color Graphics Adapter |
160×200 320×200 640×200 |
EGA
Enhanced Graphics Adapter |
640×350 |
QVGA
Quarter VGA (Viertel Video Graphics Array) |
320×240 |
WQVGA
Wide QVGA (Breitbild Viertel-VGA) |
320×240 |
VGA
Video Graphics Array |
640 x 480 |
NTSC
National Television System Committee, US TV-Format |
720×480 |
WVGA
Wide VGA |
800×480 |
PAL
Phase Alternation Line, europäisches TV-Format, das auch z.B. für DVDs genutzt wird (DVD Auflösung: 704×576 oder 720×576) |
768×576 |
SVGA
Super-VGA (Super Video Graphics Array) |
800×600 |
WSVGA
Wide Super-VGA |
1024×576 oder 1024×600 |
XGA
Extended Graphics Array |
1024×768 |
XGA+
Extended Graphics Array Plus |
1152×864 |
HD TV (720p)
High Definition – TV Format für Filme und Sendung in der höheren HD-Auflösung (höhere Auflösung als normales (SD-)Fernsehen oder DVDs. |
1280×720 |
WXGA
Wide Extended Graphics Array |
1280×800 |
WXGA+ oder WXGA(II)
Wide Extended Graphics Array Plus |
1440×900 |
WSXGA
Wide Extended Graphics Array Plus |
1600×900 oder 1600×1024 |
UVGA
Ultra VGA, manchmal auch als SXGA- bezeichnet |
1280×960 |
SXGA
Super Extended Graphics Array |
1280×1024 |
SXGA+
Super Extended Graphics Array Plus |
1400×1050 |
WSXGA+
Widescreen Super Extended Graphics Array Plus |
1680×1050 |
UXGA
Ultra Extended Graphics Adapter |
1600×1200 |
Full HD (1080p)
Full High Definition – Das hochauflösende Fernseh-Format, das bei Blu-ray-Filmen und vielen HD Streaming-Angeboten zum Einsatz kommt. |
1920×1080 |
Cinema 21:9 – Full HD (1080p)
Spezielle Auflösung des 21:9 Fernsehers von Philips, der Kinofilme im 21:9 Format ohne schwarze Balken zeigt. |
2560×1080 |
WUXGA
Wide Ultra Extended Graphics Adapter |
1920×1200 |
QWXGA
Quad Wide Extended Graphics Array |
2048×1152 |
WQHD (1440p)
Wide QHD |
2560×1440 |
QXGA
Quad Extended Graphics Array |
2048×1536 |
WQXGA
Wide Quad Extended Graphics Array |
2560×1600 |
QSXGA
Quad Super Extended Graphics Array |
2560×2048 |
UHD 4K
Ultra HD – die vierfache Auflösung von Full-HD, Teil des UHDTV Standards |
3840×2160 |
Digital Cinema Initiatives 4K
17:9 Format für 4K Kino-Projektoren |
4096×2160 |
FUHDK
Full Ultra HD – die 16-fache Auflösung von Full-HD (4x UHD) |
7680×4320 |
UHD 5K
Ultra HD – die vierfache Auflösung von Full-HD, Teil des UHDTV Standards |
5120×2160 |
UHD+
Ultra HD – die vierfache Auflösung von Full-HD, Teil des UHDTV Standards |
5120×2880 |
QUHD
Quad Ultra HD – 16-fache UHD Auflösung |
15360×8640 |
Auflösung im Vergleich: So groß sind die einzelnen Formate im Vergleich zueinander:

Widescreen Auflösung:
