Bei Windows gibt es die Möglichkeit sich seine Taskleiste individuell an seine Vorlieben und Bedürfnisse anzupassen. Dazu zählen sowohl die Programme, die in der Taskleiste verankert sind als auch die Größe und Stelle der Taskleiste.
Größe und Position
Die Taskleiste ist mit den letzten Windows-Versionen immer größer geworden. Dennoch kann man sie immer weiter vergrößern, damit sie beispielsweise mehr Programme fasst. Dafür muss man zuerst in das Kontexmenü der Taskleiste gehen, das man über einen rechts Klick erreicht. Dort nimmt das Häkchen bei den Punkt „Taskleiste fixieren“ heraus. Nun wandert man mit der Maus über das obere Ende der Leiste. Nun kann man diese beliebig weit nach oben ziehen und dadurch vergrößert sich die Leiste.
Wenn die Taskleiste allerdings noch kleiner als voreingestellt werden soll, dann setzt man im Kontexmenü einen Haken bei „Kleine Schaltfläche der Taskleiste verwenden“. Damit wird die Leiste noch schmaler.
Normalerweise befindet sich die Leiste am unteren Ende des Bildschirms. Doch gibt es auch die Möglichkeit diese an ein anderes Ende zu deponieren. Dabei kann man einfach via Drag & Drop diese bewegen. Dafür einfach auf die Taskleiste klicken, die Maustaste gedrückt halten und dann die Leiste einfach zu einem der anderen Seiten ziehen.

Taskleiste automatisch ausblenden
Auch wenn sie sehr schmal und klein ist, kann sie trotzdem einen Teil des Bildschirm verdecken. Dafür gibt es die Möglichkeit die Leiste automatisch ausblenden zu lassen. Die Leiste erscheint dann nur, wenn man mit der Maus zum jeweiligen Ende des Bildschirm geht. Um diese Funktion ein- oder auszuschalten, muss man wieder in das Kontexmenü der Taskleiste und wählt den „Taskleiste automatisch ausblenden“ aus. Sobald man nun seine Maus von der Leiste weg bewegt, blendet sie sich automatisch aus.
Die Bezeichnungen der einzelnen Punkte und Vorgänge, können von der jeweiligen Windows-Version abweichen. Dennoch ist das Prinzip bei den Windows-Betriebssystemen das gleiche.