Der Navigationsbereich des Explorers und der Datei-Dialoge für “Öffnen”,”Speichern” etc. sind sehr praktisch aufgebaut. Doch seit Windows 7 gibt es viele weitere Funktionen wie Bibliotheken, Favoriten und Heimnetzgruppen, die den Weg bis zum lokalen Laufwerk verlängern und die Übersichtlichkeit stören.

Die Favoriten entfernen
Um die Favoriten aus der Liste zu entfernen, öffnet man zunächst den Registrierungs-Editor, indem man auf „Start“ und dann auf „Ausführen“ geht. Dort gibt man „regedit“ ein und folgt dann folgendem Pfad “HKEY_CLASSICS_ROOT\CLSID\{323CA680-C24D-4099-B94D-446DD2D7249E}\ShellFolder\”. Vorher muss man sich die Administrationsrechte besorgen. Anschließend muss man den Wert des DWORD-Wertes Attributes von “a0900100” auf “a9400100 (Hexadezimal)” ändern.

Die Bibliotheken entfernen
Sofern man die Bibliotheken aus der Spalte entfernen möchte, sie aber nicht vollständig deaktivieren will, löscht man einfach den Schlüssel “{031E4825-7B94-4dc3-B131-E946B44C8DD5}” aus HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVision\Explorer\Desktop\NameSpace\. Zusätzlich kann man die Bibliotheken in den Datei-Dialogen löschen, wenn man den Schlüssel “{04731B67-D933-450a-90E6-4ACD2E9408FE}” aus HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Wow6432Node\Microsoft\Windows\CurrentVersion\explorer\Desktop\NameSpace\ entfernt.
Zur Sicherheit sollte man vor Änderungen an der Registry aber ein Backup machen. Um die Änderungen vollständig zu übernehmen, muss man den PC neustarten.