Um den FHEM Server auch bei einem Neustart des Rechners wieder automatisch zu starten, hilft ein einfacher Eintrag in einer Linux Konfigurationsdatei. So startet der FHEM Smart-Home Server dann auch zum Beispiel nach einem Stromausfall automatisch wieder, wenn der Linux-Server auf dem er läuft (zum Beispiel ein Raspberry Pi) wieder hochfährt.
FHEM unter Linux starten
Normalerweise wird FHEM unter Linux in diesem Verzeichnis installiert:
/opt/fhem
Um FHEM dann zu starten, muss man sich erst einem per SSH auf dem Server anmelden – anschließend kann man den Dienst in der Regel so starten:
service fhem start
Alternativ kann man die FHEM Perl-Datei auch manuell aufrufen, um FHEM zu starten. Dazu muss neben der richtigen Datei “fhem.pl” auch die Konfigurationsdatei “fhem.cfg” angegeben werden:
perl /opt/fhem/fhem.pl fhem.cfg
FHEM Autostart einrichten
Diesen Befehl zum Starten von FHEM muss man jetzt nur noch in die “Autostart”-Datei kopieren, damit der Rechner FHEM auch bei jedem Start automatisch mitlädt. Dazu braucht man allerdings root Rechte auf dem Raspberry Pi – sonst darf man die Autostart-Datei nicht editieren.
Hat man sich als Root User angemeldet, muss unter Debian, Ubuntu oder Raspbian diese Datei mit einem Editor wie nano editiert werden, um Programme und Befehle zum Autostart hinzuzufügen:
nano /etc/rc.local
In die Zeile vor “exit 0” fügt man den FHEM Start-Befehl von oben hinzu:
perl /opt/fhem/fhem.pl fhem.cfg
Jetzt kann die Datei mit gleichzeitigem Drücken von “STRG” und “O” gespeichert werden, mit “STRG” und “X” beendet man den nano Editor wieder.

Um zu testen, ob die Einstellung funktioniert, kann man den Rechner jetzt neustarten:
reboot now
Nach kurzer Zeit sollte man trotzdem wieder mit dem Browser auf seine FHEM Installation zugreifen können.