USB Geräte wie Drucker, Scanner, Digitalkameras oder Speichergeräte wie externe Festplatten oder USB-Sticks werden direkt an den Computer angeschlossen: Auf der Vorder- oder Rückseite stehen bei modernen Computern zahlreiche USB-Ports zum Anschließen zur Verfügen.
Mehr dazu: USB Anschluß im Lexikon

Die USB Schnittstellen an der Vorder- oder Rückseite des Computers sind flache, längliche Einstecklöcher, in die der Stecker nur in eine Richtung passt. Je nach Gerät muss zuerst der mitgelieferte Treiber installiert werden, bevor das USB-Gerät eingesteckt wird, anders kann Windows das Gerät nicht erkennen und zuordnen. Informationen zur richtigen Reihenfolge finden Sie in der Anleitung.
Anschluss auf dem Motherboard: USB Ports am PC

Maus oder Tastatur: USB- oder PS/2 Anschluss?
Sind genug freie USB-Ports vorhanden, können Maus und Tastatur problemlos an einen der freien Anschlüsse angeschlossen werden. Hat der Computer nur wenige USB-Ports, können Tastatur und Maus auch an die älteren PS/2 Anschlüssen angeschlossen werden: Entsprechende Adapter liegen in der Regel dabei.
Maus und Tastatur: USB oder PS/2?

Alle USB Ports belegt
Wenn alle USB Ports des PCs belegt sind, ist dies kein Grund zur Sorge: Spezielle USB-Hubs werden an den Computer an einen freien Port angeschlossen und bieten zusätzliche USB Schnittstellen, an die weitere USB Geräte angeschlossen werden können.
Neben passiven USB-Hubs gibt es auch aktive USB Hubs, die über eine eigene Stromversorgung verfügen und an die auch USB-Geräte angeschlossen werden können, die selber Strom über den USB Port des Computers abziehen.

USB Probleme lösen und unbekannte Geräte erkennen
Das Programm “USB Fehlerbehebung” hilft USB-Probleme zu lösen und will dafür sorgen, dass unbekannte oder nicht mehr von Windows erkannte Geräte wieder an dem USB Port genutzt werden können.
USB Fehlerbereinigung: USB Probleme lösen