Hi,
habe vor zwei Wochen (also noch nicht soviel ahnung davon) Suse Linux 10.0 zusätzlich auf meinem Notebook installiert. Seitdem finde ich die anderen Rechner im MS-Heimnetz nicht mehr,während ich Windows laufen habe. Vom Notebook aus kann ich auch die anderen Rechner anpingen, jedoch sie das Notebook nicht. Auch sind Ports (wie Port 21) gesperrt, obwohl Router und Win-Firewall richitg eingestellt sind. Beim Router (fritzbox 7170) ist das Notebook unter dem Namen "linux" eingeloggt. Daruafhin habe ich linux, wie in anderen beiträgen behandelt, mit grub entfernen, und win dateiverwaltung die Partition gelöscht.Windows lief danach normal, deshalb bin ich mal davon ausgegangen das dort alles richtig gelaufen ist. Der Name im Router ist jedoch immernoch linux , auch nach mehrmaligen neustarts ( auch des Routers), und die Probleme sind geblieben.
Auch wenn das Problem eigentlich Windows betrifft, zielt meine Frage darauf ab, ob Linux hier die Probleme verursachthat und auch nachhaltig verursacht.
(Bekannte Fehlerquellen bei Windows habe ich meiner Meinung nach schon abgegrast)
Deshalb habe ich es erstmal zur Linux-Hilfe gepackt und hoffe das ihr mir helfen könnt.
Danke
Dave
dave8303 Gast |



Defaultmässig ist der Rechnername eine Suseinstallation Linux. Wenn die IP-Adresse via DHCP vom Rooter automatisch zugeteilt wird trägt sich in der Rechner evtl. in der Hostliste mit Sicherheit aber in der DHCP-Tabelle des Routers ein. Ob das nun ein Linux- oder Windowssystem ist, spielt dabei keine Rolle. Ändern kannst Du es im Router manuell, denn ändern wird es sich auch nach Millionen Neustarts nicht. Wenn es der DHCP Eintrag ist, verschwindet der Eintrag nach Verfall der voreingestellten Leasetime ( Verfallszeit ) irgendwann automatisch.