MX15-Linux-LiveCD_Remaster-20190806.iso (692 MB)
LiveCD mit Installer, Kernel 4.17 
https://filehorst.de/d/cJfGpclthttps://www.file-upload.net/download-13683346/MX15-Linux-LiveCD_Remaster-20190806.iso.html
https://workupload.com/file/T5heLzpAhttps://ufile.io/8j5p42wghttps://we.tl/t-NIYz899TqWIst es nicht erstaunlich daß MX-Linux plötzlich immer beliebter wird. *?
Man muß nicht glauben daß das was ich treibe Zufall ist. Ich weiß sehr 
genau warum ich schon vor Jahren auf MX-Linux umgstiegen bin. Und ich weiß 
auch genau warum ich bei MX-15 bleibe. Ich weiß aber auch was ich von den 
Herren Hartmann und Torvalds zu halten habe.
Die CD-Version vom 05.05.19 habe ich zur besten Live-Linux-CD 
aller Zeiten erklärt. Irgendwelche Einwände? 
Im Moment werden im Internet wieder Diskussionen über JavaScript in Gang 
gesetzt. In eben genannter CD ist in QupZilla JavaScript deaktiviert. Das 
funktioniert da aber auch nicht wirklich. Man kann sich aber auch aktuelle 
32bit-Versionen von Firefox, Icecat, SeaMonkey oder Vivaldi 
downloaden und verwenden.
Die vorliegende CD richtet sich an die Leute die ein einfach zu verwendendes, 
funktionierendes Linux mit einem modernen Internet-Browser suchen. 
Natürlich kann auch diese Version auf Festplatte installiert werden. Und das 
geht bei MX-Linux einfacher wie bei jeder anderen Linux-Distribution.
Bei der an dieser Stelle angebotenen Version ist der Vivaldi-Browser 
in einer aktuellen Version (2.6.1566.49) enthalten. Dafür fallen dann jedoch 
bei der CD-Version aus Platz-Gründen Gimp, VLC, Hydrogen und LibreCad raus. 
Mit Promeo ist nun ein XMMS2-AudioPlayer dabei.
Der Internet-Browser Vivaldi benötigt mindestens 1GB RAM. Wer mit nur 512MB 
ins Internet gehen will kann sich mittels Synaptic einen anderen Browser 
downloaden.
Im Internet finden sich jetzt Behauptungen das man mit Debian keine 
MP3-Alben kaufen und auf CD brennen kann. Außerdem das aktuelle Versionen 
von Firefox nicht funktionieren. MX-15 basiert auf Debian! Mit der 
vorliegenden CD ist der Gegenbeweis problemlos möglich...
https://ftp.mozilla.org/pub/firefox/candidates/69.0b11-candidates/build1/linux-i686/de/firefox-69.0b11.tar.bz2
Einach mal downloaden, entpacken, starten und surfen! 
Internet-Browser auf Benutzer-Ebene: Wie clever ist das denn? 
MfG Janko Weber