Unter Umständen zeigt der Raspberry Pi oben rechts auf einem angeschlossenen Bildschirm ein Hinweis-Symbol an: Damit macht der kleine Rechner auf Probleme mit der Stromversorgung oder der Temperatur aufmerksam. Hat man keinen Bildschirm angeschlossen, kann der Raspberry diese Symbole auch nicht anzeigen: Hier muss man selber auf ein Netzteil mit ausreichend Spannung achten und die Temperatur manuell überprüfen.
Diese Warnsymbole zeigt der Raspberry Pi:
Der Rechner zeigt das Symbol oben rechts in der Ecke an: Dabei ist es egal, ob der Bildschirm per HDMI oder über den Display-Anschluss des Raspberry angeschlossen ist. Hat der Raspberry ein Problem mit der Stromversorgung, wird das Symbol mit dem gelben Blitz meist schon beim Starten angezeigt: Spätestens aber, wenn Hardware mit hohem Strombedarf angeschlossen wird: Dies ist oft eine Festplatte, die gerade beim Starten viel Strom benötigt.

Gelber Blitz
Der Raspberry zeigt dieses Symbol, wenn das Netzteil den Computzer nicht mit genug Strom versorgt. Gerade wenn zusätzliche USB-Geräte angeschlossen, kann es passieren, dass einfache Handy-Netzteile nicht genug Spannung für den Raspberry Pi liefern. Bekommt der Rechner weniger als etwa 4.63V, wird der gelbe Blitz im Dispaly angezeigt.
Rotes Thermometer
Wenn die Temperatur des Raspberry-Prozessors auf über 80° steigt und zwischen 80°C und 85°C liegt, wird das Symbol mit dem Thermometer angezeigt: Hier ist das Thermometer aber noch nicht komplett rot, sondern nur zur Hälfte. Der Raspberry drosselt dann außerdem die ARM-Kerne, um die Temperatur zu senken: Dadurch kann es passieren, dass der Raspberry langsamer reagiert.
Rotes Thermometer (komplett rot)
Wenn die Temperatur des SoC (System on a Chip) auf über 85°C liegt, wird ein komplett rotes Thermometer angezeigt: Der Raspberry versucht weiteer, die CPU Gesechwindigkeit zu drosseln um die Kern-Temperatur der CPU zu senken. Hier sollte man sich aber Gedanken um einen anderen Platz (nicht in der Sonne oder an der Heizung) für den Raspberry machen.
Das hilft gegen die Warnsymbole
Die Warnung auf dem Raspberry Display sollte man ernst nehmen, damit der Rechner keinen Schaden nimmt. Zeigt das Display den gelben Blitz an, braucht man ein leistungsfähigeres Netzteil: Die offiziellen Raspberry Pi Netzteile sind hier sehr gut auf den kleinen Rechner abgestimmt und sollten genug Spannung liefern:
Zeigt der Raspberry kurzzeitig das Thermometer-Symbol an, braucht man sich keine Sorgen machen. Kommt die Warnung aber häufiger, sollte man sich über eine Kühlungslösung Gedanken machen. Hier gibt es einfache passive Kühlkörper, die auf den Prozessor aufgeklebt werden: Durch die vergrößerte Oberfläche können sie die Wärme besser abführen.
So warm wird der Raspberry: So liest man die Temperatur aus!
Wenn das nicht reicht, helfen aktive Lüfter: Ein kleiner Ventilator transportiert die Wärme der CPU schneller weg und sorgt so für noch bessere Kühlung. Wichtig ist aber auch der Standort: Der Raspberry sollte im Sommer nicht der direkten Sonne ausgsetzt sein und im Winter nicht an der Heizung stehen. Auch kann ein sehr enges Gehäuse dazu führen, dass sich die warme Luft um den Raspberry staut: Auch hier kann ein Lüfter helfen.