Apple AirTags & Co. jetzt offiziell im Flugzeug erlaubt
Compterhilfen »
News » Apple AirTags & Co. jetzt offiziell im Flugzeug erlaubt
17.05.2023, 10:37 Uhr (377x gelesen)

Wer den Standort seines Gepäcks überwachen möchte, darf jetzt auch offiziell Positions-Tracker wie Apple AirTags oder Samsung SmartTags im Flugzeug nutzen: Bisher gab es hier keine genaue Regelung, jetzt hat die internationale Zivilluftfahrtorganisation (ICAO) die Verwendung von GPS-Trackern auch im Frachtraum von Flugzeugen erlaubt.
Die neuen Regeln der ICAO erlauben Tracker, solange die Batterien einen Lithiumgehalt von 0,3 Gramm und eine Leistung von 2,7 Wattstunden (Wh) nicht überschreiten, wie jetzt auch das Luftfahrtbundesamt mitteilt. Diese Kriterien erfüllen gängige Batterien wie die Knopfzellen des Typs CR2032, die in Apples AirTags verwendet werden: Laut Photobatterie.de enthalten diese Batterien nur etwa 65mg Lithium und können daher auch problemlos mit den Koffern aufgegeben werden.
Batterien und Akkus mit einem höheren Lithium-Gehalt (wie Handys, Laptops oder Powerbanks) dürfen dagegen weiterhin nur im Handgepäck mitgeführt werden. 2016 gab es zahlreiche Zwischenfälle in Flugzeugen, bei denen defekte Akkus der Samsung Galaxy Note Serie die Ursache waren.
Die neuen Regelungen bieten eine klare Grundlage für den Einsatz der Positions-Tracker: Passagiere dürfen ihre AirTags und Co. jetzt auch offiziell im Flugzeug nutzen, um den Standort des Gepäcks zu überwachen. Da die Tracker ihre Position aber ausschließlich per Bluetooth versenden, benötigen sie zur Lokalisierung immer ein weiteres Gerät in der unmittelbaren Nähe. Erst wenn sich ein Mitarbeiter der Fluglinie oder des Bodenpersonals mit einem passenden Handy (ein iPhone für die Apple AirTags) in der Nähe befindet, kann der Standort aktualisiert werden.