W-Lan  ....  erstellt mit  Dirk63 
- Rechner an 
Router per Kabel anschließen
- Unter den Netzwerkeigenschaften beim 
TCP/IP Protokoll alles auf automatisch beziehen stellen
- Den 
Router per 
Browser mit seiner IP-Adresse anwählen (siehe auf Geräteunterseite oder im Handbuch), 
  da auch Benutzername & Passwort für Login suchen) 
falls noch nicht geschehen :
= >> Nutzerdaten & Passworteinstellungen nach Providervorgabe im 
Router eintragen !!
=>> Aktivieren des 
W-Lan im Router
=>> Ausstrahlung der SSID / Broadcast sichtbar machen und auf eigenen Namen abändern
=>> Im 
Router DHCP aktivieren 
- Router-IP am PC  mit    ipconfig /all  feststellen , dabei auch gleich die HW-Adresse festhalten 
(MAC)
- In den Netzwereigenschaften eine neue 
W-Lan Verbindung erstellen und ersten Verbindungstest ins I-Net  ausführen
- am PC auch DHCP einstellen .
- Unter den Eigenschaften der Netzwerkverbindungen die 
LAN Verbindung deaktivieren und 
W-Lan aktivieren
- Wenn erfolgreiche Verbindung, dann als nächstes die Verschlüsselung aktivieren, wenn irgend möglich die sichere WPA2 Verschlüsselung
- Mittel des Editors unter Programme und Zubehör einen 63 Zeichen/Buchstaben, Zahlen, Sonderzeichen (Vorsicht bei Umlauten) erstellen und die Datei dem auf 
Desktop speichern
- Den Schlüssel per kopieren und einfügen in die Einstellungen des Routers eintragen und im 
Router abspeichern
- Nach Neustart des Rechners den nun notwendigen Schlüssel per kopieren und einfügen aus der gespeicherten txt Datei unter 
Windows in die 
W-Lan Verbindung eintragen. Sollte die Verbindung über ein Tool der 
W-Lan Karte erfolgen, dann den Schlüssel nun dort eintragen
- Nun zum absichern zusätzlich den MAC-Filter im 
Router aktivieren. Die 
MAC des Rechners lässt sich oftmals, da verbunden, einfach in die Liste hinzufügen.
- Als letztes kann dann die Ausstrahlung der SSID / Broadcast abgeschaltet werden.
Des weiteren sollte zur Sicherheit das Zugangspasswort für den 
Router auf ein eigenes umgestellt werden. Diese dann zusätzlich, zusammen mit dem Namen der SSID in die Textdatei abspeichern und diese Datei, z.B. auf 
Diskette, gut verwahren.
Etliche 
Router bieten auch die Möglichkeit die gemachten Einstellungen in einer Datei auf dem Rechner abzuspeichern. Nach einem Reste des 
Router kann diese Datei dann per 
LAN Kabelverbindung auf den 
Router zurückgespielt werden.
Bei Probleme ist es für eine Fehlersuche sinnvoll eine Ausgabe des ipconfig zu erstellen. Siehe Anleitung bei Computerhilfen.
Kanal ggf umstellen , falls Netze in Nachbar-schaft erkennbar ... und stören...
In USA ...:     beachten , dass es da Kanal 11 - 13 nicht gibt .... 
Internetoptionen - Verbindungen : "keine wählen"
LAN : Haken ggf alle raus