Hallo zusammen,
ich plane den Aufbau einer leistungsstarken Workstation für anspruchsvolle Aufgaben wie 3D-Rendering, Videobearbeitung in 4K/8K und wissenschaftliche Simulationen. Bei der Prozessorauswahl bin ich auf einen gebrauchten Server-Prozessor gestoßen: einen Xeon 20 Core 2.1GHz mit 10.4GT/s UPI.
Mir ist bewusst, dass die Taktrate von 2.1 GHz pro Kern für Spiele eher niedrig ist, aber ich vermute, dass die hohe Kernanzahl und die massive Speicherbandbreite (dank UPI) für meine parallelen Workloads entscheidend sein könnten.
Meine konkreten Fragen an die Community wären:
Ist die Architektur mit der hohen Kernzahl und UPI-Interconnect für solche professionellen Anwendungen sinnvoller als ein moderner Consumer-CPU mit weniger, aber deutlich höher getakteten Kernen (z.B. Ryzen 9 oder Core i9)?
Welche versteckten Kosten oder Fallstricke sollte ich bedenken? (Spezielles Mainboard, teurer Server-RAM, Stromverbrauch, Kühlung)
Kann mir jemand aus Erfahrung sagen, ob die niedrige Taktrate in der Praxis ein spürbarer Nachteil für Echtzeit-Aufgaben (z.B. Vorschau in Premiere Pro) wäre, oder gleichen die vielen Kerne das aus?
Ich bin für jeden Ratschlag und jede Erfahrung dankbar!
Vielen Dank im Voraus.Xeon 20 Core 2.1GHz
nenegad149 (0)
|
