Hat dir diese Antwort geholfen?

 
			 
die widerstände wirken als spannungsteiler auf der lastseite und somit geringerer strom ->geringere festeingestellte drehzahl->geringere lautstärke
Den physikalischen Ablauf kenne ich auch, bloß ist das Verfahren für mich neu und meiner Ansicht nach gegenüber PWM recht umständlich. War also eher sarkastisch gemeint 

Beim öffnen von Programmen spielt die 
Festplatte die Hauptrolle, 
Ram sollte ausreichend zur Verfügung stehen, damit sich das Programm auch öffnen kann. Die 
CPU wird erst stark beansprucht wenn viele Anwendungen gleichzeitig gestartet werden. Beim entpacken von Dateien bildet entweder 
CPU oder 
Festplatte den Flaschenhals, wobei es meiner Erfahrung nach meistens die 
Festplatte ist. (Quadcore 
CPU und mittelschnelle Magnetscheiben HDD)
Ein zugemülltes 
Windows kann sich natürlich auch negativ auf die Gesamtgeschwindigkeit des PCs auswirken.
Mit SSDs habe ich noch keine Erfahrungen gemacht, sind mir einfach zu teuer.