
Ist mein PC infiziert? Mit diesen Tools kann man es schnell prüfen!
Bei den unzähligen Viren und Trojanern, die mittlerweile im Umlauf sind, sollte jeder PC gut gegen solche Angreifer gesichert sein. Die können sich als falscher Download aus dem Internet, als unbeabsichtigt geklickter Anhang einer Email oder per Datenträger unbemerkt auf dem PC einnisten, wenn ein Viren-Schutzprogramm nicht im Hintergrund aufpasst.
Mit Windows 10 kommt Microsofts Defender: Das ist die automatisch mitgelieferte Windows-Schutzsoftware, die den PC überwacht und zusätzliche Anti-Virus Programme in vielen Fällen überflüssig macht. Wer eine ältere Windows-Version nutzt oder dem Defender alleine nicht vertraut, muss aber auch nicht zwingend viel Geld für einen Virenschutz ausgeben: Hier haben wir die kostenlosen Basis-Versionen der bekannten Antiviren-Programme zum Download.
Datei schnell auf Viren überprüfen
Haben Sie eine unbekannte Datei erhalten? Vor dem Anklicken sollte man sie auf gefährliche Inhalte überprüfen. Das geht zum Beispiel mit verschiedenen Online-Plattformen, auf die man die Datei zum Testen laden kann – Links dazu weiter unten. Anschließend hilft trotzdem ein Virus-Schutz, um zu testen, ob die Datei nicht doch schon auf den PC infiltriert hat.
Kostenlose Antivirus Tools zum Download
Diese kostenlose Antivirus Programme sind in der Basis-Version kostenlos und kosten erst für spezielle Zusatzfunktionen Geld: Um den PC auf Viren zu überprüfen reicht aber schon die Basisversion aus! Nach dem Download und der Installation ist ein regelmäßiges Update des Programms nötig: Dabei lädt die Antivirus Software neue Virus-Definitionsdateien, anhand derer es auch die neuesten Viren erkennen und löschen kann.
BitDefender Antivirus Free Edition
Auch die kostenlose Version des Bitdefender And-Virus-Tools konnte bei der Stiftung Warentest überzeugen. Neben der kostenlosen Version bietet Bitdefender aber auch das “Internet Security” Paket an, dass mit erweitertem Phishing-Schutz aufwartet und auch andere Rechner im Netzwerk prüfen kann.
» Zum Download
Avira Antivir
Avira hat ein kleines, unauffälliges Schutz-Programm, das für die private Nutzung kostenlos ist. Es lädt selbstständig neue Updates und ist so immer auf dem neuesten Stand.
» Zum Download
Panda Cloud Antivirus
Der Cloud-Schutz für den PC vom spanischen Anbieter Panda Security ist ebenfalls in der einfachen Version kostenlos, in verschiedenen Paketen gibt es aber auch zusätzliche Versionen mit erweiterten Funktionen.
» Zum Download
Kaspersky Free
Auch Kaspersky hat mittlerweile eine kostenlose Version seiner Anti-Viren-Software im Programm, der vor Bedrohungen aus dem Netz schützen soll und verdächtige und schädliche Dateien und Programme erkennt und den Benutzer auch vor gefährlichen Webseiten warnt.
» Zum Download
ESET Cyber Security
Von dem kostenpflichtigen Tool “ESET Cyber Security” existiert zwar keine dauerhaft kostenlose Version, es gibt für das Programm aber eine kostenlose 30-Tage Testversion, mit dem man die Schutzfunktionen testen und seinen PC auf Viren überprüfen kann.
» Zum Download
Weitere Schutz-Software:
Programme wie HiJackThis, SpyBot Search & Destroy, Malwarebytes und die beiden Microsoft-Tools haben keinen kostenlosen Echtzeit-Scan, um im Hintergrund neue Viren zu erkennen. Allerdings lässt sich damit ein PC schnell auf bereits vorhandene, verdächtige Programme überprüfen und diese entfernen.
Windows-Tool zum Entfernen bösartiger Software
Microsofts “Malicious Software Removal Tool” durchsucht nach der Installation den PC auf bereits vorhandene Malware und kann diese löschen. Über die Windows Update Funktion bekommt das Tool darüberhinaus zum monatlichen Patchday immer wieder Updates, um auch neue Viren auf dem PC zu erkennen und zu entfernen.
» Zum Download
Microsoft Safety Scanner
Der kostenlose Microsoft Safety Scanner schützt zwar nicht vor zukünftigen Viren, kann ein eventuell mit Viren infiziertes System aber nach schädlicher Malware durchsuchen und diese Löschen. Microsoft selbst nennt es “Überprüfungstool zum Suchen und Entfernen von Schadsoftware auf Windows-Computern” – der Download funktioniert aber nur 10 Tage lang: Damit der Safety Scanner aber immer aktuell ist, muss man ihn vor einem neuen Scan erneut herunterladen.
» Zum Download
HijackThis
HijackThis durchsucht den Computer nach vorhandener Malware (Viren, Trojaner). Es greift dabei nicht auf eine Datendatei mit den Definitionen bekannter Viren zurück, sondern untersucht die Unterschiede im Vergleich zu einem nicht befallenen PC. Anhand der Log-Datei sieht man mögliche Probleme – das Interpretieren und Löschen sollten aber nur erfahrene Nutzer durchführen.
» Zum Download
Malware Bytes
Die kostenlose Version von MalwareBytes enthält die Funktionen “Anti-Malware/Anti-Spyware” und “Anti Rootkit” zum Erkennen und Entfernen von schädlicher Software. Der optionale Echtzeitschutz und die Funktionen Anti-Exploit + Anti-Ransomware funktionieren zumindest 14 Tage lang.
» Zum Download
SpyBot Search & Destroy
SpyBot kann in der kostenlosen “Free” Version den PC vor Spyware schützen: Dazu sucht das Programm nach bereits installierter SpyWare und Root-Kits und kann mit der “PC Immunization” den Computer vor zukünftigen SpyWare-Installationen schützen. Die kostenpflichtigen Versionen bieten darüberhinaus noch Anti-Virus Funktionen und einen Echtzeitschutz vor Bedrohungen.
» Zum Download
Online-Scan: Ist die Datei infiziert?
Um einzelne Dateien oder verdächtige Webseiten auf Gefahren zu prüfen, gibt es auch spezialisierte Online-Dienste. Hier lädt man die Datei, von der man nicht sicher ist, ob man sie wirklich sicher öffnen kann einfach hoch: Im Hintergrund wird die Datei dann auf dem Server geprüft, ob ein Virus enthalten ist.
Das ist ratsam vor allem bei Dateien, die man von unbekannten Personen per Email bekommen hat – zum Beispiel eine angebliche Rechnung oder Mahnung – oder bei Dateien und Downloads aus dem Internet.
VirusTotal
Die Webseite ist ganz schlicht gehalten und funktioniert ganz einfach: Man zieht die verdächtige Datei einfach mit der Maus in den Upload-Bereich in der Mitte des Browser-Fensters. Die Webseite überprüft die Datei dann auf bekannte Viren und gibt eine Warnung aus.
»Zur Webseite.