Um seinen PC bereits beim Einschalten zu schützen, kann man zusätzlich zu seinem Windows-Passwort auch ein BIOS Passwort einrichten. Erst durch die Eingabe des BIOS-Passwortes fährt der Computer hoch.
Achtung: Man darf das BIOS Passwort nicht vergesssen, andernfalls kann man den PC nicht mehr starten!
Um in das BIOS (Basic Input Output System) zu gelangen, startet man seinen PC und drückt beim Hochfahren entweder auf die Entfernen-Taste oder auf F2. Dies hängt vom jeweiligen PC ab – funktionieren diese Tasten nicht, haben wir hier eine Auswahl der gängigsten BIOS Short-Cuts zusammengestellt, um in das BIOS zu gelangen.

Tipp: So findet man sichere Passwörter. Da die Tastaturbelegung im BIOS allerdings in der Regel auf Englisch ist, sollten Sie weder Umlaute noch Sonderzeichen nutzen!
Die Passwort-Einstellungen befinden meistens unter „Security“. Für das Phoenix-BIOS und das AMI-BIOS zeigen wir die richtige Vorgehensweise im Video:
In den “Security-Einstellungen” sucht man nach dem Eintrag „Supervisor Password“ oder alternativ „Set Supervisor Password“ und bestätigt dies mit Enter. Damit wird das Passwort des Administrators gesetzt, das auch benötigt wird, um das normale “User-Passwort” im BIOS wieder zu entfernen. Hier gibt man ein beliebiges Passwort ein. Im Anschluss muss das Passwort zur Sicherheit erneut eingeben und mit Enter bestätigt werden.
Jetzt lässt sich das “User Passwort” eingeben: Dieses wird dann beim Starten des PCs abgefragt. Je nach BIOS Software muss noch die Abfrage beim PC Start aktiviert werden: In einem Phoenix BIOS muss dazu “Password on boot” auf “Enabled” gestellt werden, bei einem AMI BIOS muss dazu “Password Check” auf “Always” gestellt werden.
Nun wählt man mit den Pfeiltasten den Punkt „Exit“. Hier lassen sich die Einstellungen speichern und das BIOS danach verlassen – die Änderungen werden nun übernommen. Nun startet der PC und man wird auch direkt nach dem neuen BIOS-Passwort gefragt.
BIOS Passwort setzen (Phoenix BIOS)
BIOS Passwort setzen (AMI BIOS)