
Nach dem ersten Einrichten der SD Karte kann man den Raspberry Pi starten: Hat er alle Dienste geladen, braucht man ein Passwort, um sich anzumelden: Das Raspberry Pi Standard-Passwort für den Login unter Raspbian ist bislang immer gleich: Egal, welchen Raspberry Pi und welche Raspbian-Version man nutzt, man kann sich immer mit dem gleichen Passwort anmelden. Daher sollte man das Standardpasswort auch schnell ändern: Andernfalls haben andere ebenfalls leicht Zugang zum eigenen Raspberry.
Raspberry Pi Standard-Passwort
Das Standardpasswort unter Raspbian ist einfach: Für den User “pi” lautet es ganz einfach “raspberry”. Wichtig ist dabei nur, dass man alles klein schreibt. Funktioniert das Passwort nicht, liegt es sehr wahrscheinlich an der Tastaturbelegung: Die ist standardmäßig auf englisch eingestellt. Auf der englischen Tastatur sind, im Vergleich zur deutschen Belegung, aber “y” und “z” vertauscht: Funktioniert das Passwort “raspberry” nicht, muss man daher “raspberrz” eingeben.
Mit diesem Passwort kann man sich unter Raspbian anmelden. Anschließend sollte man sein Passwort mit dem Befehl “passwd” ändern: Der Raspberry Pi fragt dann nach dem aktuellen Passwort und einem neuen. So sichert man den Computer gegen andere Nutzer, die sich sonst mit dem Standard-Passwort anmelden könnten.
Raspberry Pi: Super-User Passwort
Der Super-User, auch su oder Root genannt, hat unter Linux zahlreiche Rechte. Sein Passwort ist aber standardmäßig gar nicht vergeben, so dass man nicht einfach zu diesem User wechseln kann. Es gibt aber einen einfachen Trick, um trotzdem schnell Super-User auf dem Raspberry Pi zu werden: Damit kann man dann auch alle Dateien bearbeiten, auf die der User “Pi” keinen Zugriff hat.