
Die Flamingo FA20 und FA21 RF Rauchmelder sind, wie auch der neuere SmartWares Rauchmelder, einfache Funk-Rauchmelder, die sich mit FHEM nutzen lassen. Erkennen sie Rauchentwicklung, senden sie ein Signal per Funk, dass sich mit einem CUL 433 oder dem Signalduino auslesen lässt: So kann FHEM auf den erkannten Rauch reagieren und die Bewohner zusätzlich durch das Einschalten der Lampen warnen. Durch das Öffnen der Rolladen lässt sich automatisch ein Fluchtweg schaffen, außerdem können die Bewohner zum Beispiel per Mail benachrichtigt werden.
Damiit FHEM die Rauchmelder erkennt, muss es mit einem Update die neuste Version enthalten. Bei der Hardware wurden die Flamingo Sensoren bei uns automatisch dem Signalduino als IODev zugeordnet: Für den CUL bräuchte man zumindest die alternative Firmware. Mit den Rauchmeldern kann man dann in der Nähe des FHEM Funkempfängers einen Test durchführen: Dazu drückt man die Test-Taste und anschließend die Link-Taste und noch einmal die Test-Taste. Der Melder sendet jetzt ein Funksignal, das FHEM erkennt.
FHEM legt anschließend einen neuen Raum mit dem Namen “Flamingo” an: Hier befinden sich dann die neuen Rauchmelder. Zum Prüfen, ob die Melder auch funktionieren, kann man dieses Kommando senden:
set FLAMINGO_XXXXXX Testalarm
Danach piepst der Melder etwa 5 Sekunden zur Bestätigung.