Linux-Programme automatisch starten / Befehle beim Autostart

|
|
|||||
|
Linux-Programme automatisch starten / Befehle beim Autostart![]() Schnell-Tipp: FHEM Autostart einrichten (z.B. auf Rasperry Pi)![]() Raspberry Pi: Root Passwort / als Superuser su anmelden!![]() SSH Login auf Linux-Server – z.B. Raspberry Pi![]() Lösung: “error processing console-common” – so schaltet man das ab!![]() Raspberry Pi aufräumen: So schafft man wieder Platz!![]() MPD und MPC auf dem Raspberry Pi installieren![]() Linux Tastatur auf deutsch umstellen![]() Raspberry Pi 2 Update: SD Karte aus Raspberry 1 weiterverwenden![]() Linux uptime / runtime: So lange ist der PC bereits an!![]() chmod Rechner: Werte für Linux Rechte berechnen!![]() Linux Reboot: Linux PC Neustarten oder Ausschalten
Linux Reboot: Mit diesen einfachen Kommandos kann man einen Linux PC über die Konsole ausschalten oder neustarten. Für die meisten Befehle muss man aber als "root" oder "Superuser" angemeldet sein, um den Computer neustarten oder abschalten zu können. Alternativ kann man vor den eigentlich Befehl noch "sudo" schreiben, um mit den Shutdown-Befehl mit Admin-Rechten (als root-User) durchzuführen. Statt einem "shutdown -r now" schreibt man stattdessen also... Weiterlesen...
Linux Screenshot machen: Ubuntu, KDE, Gnome…![]() Konfiguration des Bootmanagers lilo.conf
Die Konfiguration der lilo.conf (chos)
Genau wie die "/etc/lilo.conf" gibt es hier allgemein gültige und kernelspezifische Optionen. Los geht es mit dem Laden des Betriebssystems ("Booten"). Jeder Eintrag der lilo.conf hat diese Gestalt:
Image-Typ "Name" {
Image-Optionen
}
Dabei kann Image-Typ einer dieser drei Bezeichner sein:
1. linux Ein Linux-Kernel (auch bzip2-gepackt)
2. bootsect Ein Bootsektor (alle Nicht-Linux-Systeme, als... Weiterlesen...
Nvidia – Linux OpenGL 3.3 Treiber
Nvidia hat den neuen OpenGL Treiber 3.3 zum Download freigegeben. User die nicht unbedingt OpenGL 3.3 benötigen, sollten jedoch laut Nvidia vorerst beim Treiberpaket 195.36.15 verbleiben
Systemvoraussetzung für OpenGL 3.3 und GLSL 3.30 Funktionen:
Desktop PC:
- Quadro FX 370, 570, 1700, 3700, 4600, 4700x2, 4800, 5600, 5800, Quadro VX200, Quadro CX
- GeForce 8000 series or higher; Geforce G100, GT120, 130, 220, GTS 150, GTS 250, GT310, 320, 330, 3... Weiterlesen...
|
Tipps-Rubriken
Meist gelesene Tipps:Raspberry Pi: Bildschirmschoner ausschalten!
Wen der standardmäßige Bildschirmschoner unter Raspbian stört, kann diesen au... (252396x gelesen)
Video-Anleitung: Daten retten mit Knoppix
Nach einem Festplattenfehler kann es schnell vorkommen, dass Windows nicht mehr ... (250977x gelesen)
![]() Zum Start braucht man auf dem Raspberry in vielen Fällen ein Passwort, um sich ... (245149x gelesen)
Die wichtigsten vi Befehle: Speichern, Suchen, Zeilennummern
vi ist ein schneller, schlanker Texteditor, der eine mächtige Konkurrenz zum eb... (148298x gelesen)
![]() Mit der Desktop-Version von Raspbian, aber auch Debian oder Ubuntu kommen oft au... (124540x gelesen)
![]() FHEM ist ein OpenSource Smart Home Server, der sich ganz einfach über den Brows... (94776x gelesen)
Raspberry Pi aufräumen: So schafft man wieder Platz!
Der Mini-Computer Raspberry Pi wird - je nach Modell - von einer SD-Karte oder e... (81867x gelesen)
![]() Mit dem sogenannten "Kiosk"-Modus wird der Browser als Vollbild angezeigt: Der B... (70481x gelesen)
Wichtige Linux-Ordner: Wo finde ich welche Dateien?
Linux legt seine Daten und Dateien anders ab als Windows. Plötzlich findet man ... (65606x gelesen)
![]() Der Music Player Daemon (MPD) ist ein Software-Sound-Player für Linux, mit dem ... (55217x gelesen)
Linux: Mehr Tipps in unserem Hilfe-Bereich© Computerhilfen.de |
|