|
Linux-Tipps & Tricks (Seite 8)
In den Linux Tipps zeigen wir Hilfen zur Benutzung der Linux Konsole, den verschienen Linux Distributionen und er X Oberfläche.
Die Entwickler von Ubuntu haben den ersten und wohl den einzigen Release Candidate der neuen Version 9.10 in einer Desktop- und einer Servervariante freigegeben. Von Kubuntu, Edubuntu, Xubuntu, Ubuntu Studio und Mythbuntu stehen ebenfalls Vorabversionen zur Verfügung. Die Final von Karmic Koala soll am 29. Oktober erscheinen.
Unterstützen tut Ubuntu 9.10 Kernel-Version 2.6.31-14.48 und eine erweiterte Desktop-Umgebung steht auch zur Verfügung.
Der ... Weiterlesen...
Wer seinen Computer-Bildschirm persönlicher gestalten möchte und daher auf der Suche nach schönen Bilder und neuen Motiven für den Hintergrund seines Desktops (sogenannte Wallpaper) ist, dem sei ein Blick auf die folgende Webseite empfohlen:
eWallpapers
Die Webseite bietet eine große Auswahl an verschiedensten Wallpapern, die zudem auch noch in verschiedenen Auflösungen zur Verfügung stehen. Gefällt einem ein Bild, kann es direkt mit einem Re... Weiterlesen...
Nach einem Festplattenfehler kann es schnell vorkommen, dass Windows nicht mehr startet. Um jetzt noch an die Daten zu kommen, hilft zum Beispiel die kostenlose Linux-Version "Knoppix". Damit lässt sich der PC von CD starten, um Daten auf der Festplatte anzusehen oder zu sichern.
Zur Sicherheit sollte Knoppix also schon vor den ersten Problemen heruntergeladen werden: Unter https://www.knopper.net/knoppix lässt sich eine aktuelle Version herunterladen... Weiterlesen...
Wer wissen möchte, welche Netzwerkadresse/n (IP-Adresse/n) sein Linux-Rechner gerade hat, kann diese und viele andere Informationen in der Konsole mit dem Befehl "ifconfig" oder "ifconfig -a" ermitteln. Sind mehrere Netzwerkkarten installiert, zum Beispiel ein zusätzlicher WLAN-Adapter, werden diese mit angezeigt - oft unter Linux auch mit dabei: "localhost", die lokale Adresse des Rechners auch ohne Netzwerk. Diese ist 127.0.0.1 und auf jedem Linux-Syst... Weiterlesen...
Wer ein kleines Netzwerk betreibt und andere Computer nicht immer nur per IP-Adresse erreichen will, gibt seinen Computern Namen. Um alle Rechner auf diese Weise auch von einem Linux-PC aus erreichen zu können, müssen die Computer-Namen durch Einträge in der '/etc/hosts'-Datei dem Linux-Rechner bekannt gemacht werden. ... Weiterlesen...
Wer aus seinem alten PC einen Linux-Zweitrechner oder Linux-Server machen will, steht vor der schwierigen Auswahl einer aktuellen (und sicheren) Distribution für langsame, veraltete Hardware. Die neueste Version von OpenSuse oder Fedora wird sicherlich zu "gross" sein. Also belieben nur ressourcensparende Distributionen, welche es bereits auf jeder zweiten Zeitschriften-CD gibt.
Die Verwendung einer LiveCD stellt den einfachsten Test dar, ob die Distri... Weiterlesen...
Um die Linux-Kommandozeile unter Windows einfach schnell einmal testen zu können, hilft Cygwin. Die kostenlose Software stellt eine Bash-Shell mit den wichtigsten Befehlen zur Verfügung und kann bei der Installation um weitere Pakete wie den Midnight Commander oder den Apache Webserver erweitert werden. Cygwin.com ... Weiterlesen...
GIMP ist ein freies Grafikprogramm für Linux, Windows und Max OS das mit zahlreichen Funktionen teuren Bildbearbeitungsprogrammen nicht nachsteht. Um die vielen verschiedenen Funktionen sinnvoll beherrschen zu lernen, gibt es zwei kostenlose Online-Bücher zu "The Gimp": Grokking the Gimp und GUM - Gimp User Manual.
» GIMP Download
Wer sich schon mit Adobe Photoshop auskennt, findet sich in GIMP schnell zurecht: Ganz klassisch ist links das... Weiterlesen...
vi ist ein schneller, schlanker Texteditor, der eine mächtige Konkurrenz zum ebenfalls sehr beliebten nano Editor ist. Der vi Editor auf so gut wie allen Unix- und Linux-Systemen vorhanden und steht auch in Apples Mac OSX im Terminal zur Verfügung. Für Windows gibt es mit dem "vim" ebenfalls eine eigene Version. Vi wird ausschließlich über die Tastatur bedient, daher sollte man die wichtigsten Befehle kennen: Es gibt keine Menüzeile und keine Maus-Un... Weiterlesen...
Zu den meisten Konsolen-Befehlen von Linux / Unix wird ein Handbuch gleich mitgeliefert, die sogenannte "Manpage". Manpage ist die Abkürzung für "Manual Page", also eine Hilfe- oder Handbuch-Seite. Auf der Manpage zu einem Befehl wird die Benutzung des Kommandos ausführlich mit den nötigen Optionen und Argumenten beschrieben.
Wer zum Beispiel mehr zu dem "rm" Befehl (zum Löschen von Dateien) wissen möchte, gibt in die Konsole einfach man rm ein. ... Weiterlesen...
Mit dem alias Befehl lassen sich eigene Pseudo-Befehle erstellen. Wer gerade von DOS gewechselt ist, wird den Befehl dir vermissen und sich erst daran gewöhnen müssen, dass "cd.." jetzt "cd .." heisst. Mit zwei alias-Befehlen ist schnell geholfen:
alias dir ls -l
alias cd.. cd .. ... Weiterlesen...
Manche Befehle darf noch nicht mal der Administrator ausführen. Dafür braucht man den root- oder superuser-Status. Mit diesem Status lässt sich ohne Kenntnisse allerdings einiges kaputt machen, daher sollten Sie damit vorsichtig sein. Die meisten Befehle lassen sich dank "sudo" aber auch ohne root-account ausführen: Setzen Sie vor den Befehl das Wort sudo, die Abkürzung für "superuser do". Sie werden dann zur Sicherheit nur noch nach dem Administrato... Weiterlesen...
Unter Windows haben Sie über die Buchstaben A (Diskette), C (Festplatte) oder D (2. Festplatte, CD-ROM...) direkten Zugriff auf die angeschlossenen Laufwerke. Unter Linux werden diese als einzelne Ordner auf Ihrem Computer angezeigt.
Das oberste Verzeichnis ist "/". Alle anderen Verzeichnisse sind Unterordner von "/". Ist auf demselben PC auch Windows installiert, kann man auch auf seine Windows-Ordner zugreifen, der Ort wäre dann zum Beispiel: "/wind... Weiterlesen...
Neben den bekannteren Linux Distributionen von SuSE, Red-Hat oder Debian finden sich auf dieser Seite noch ein paar andere, die sich alle komplett und kostenlos herunterladen lassen. linuxiso.org ... Weiterlesen...
Linux legt seine Daten und Dateien anders ab als Windows. Plötzlich findet man Ordner mit Namen /root, /etc, /bin oder /home anstatt den von Windows bekannten Ordnern "C:/" oder "D:/". Doch welche Dateien gehören wo hin, und wo findet man seine Daten eigentlich wieder? Hier zeigen wir die wichtigsten Linux-Ordner - wenn man eine Datei oder den Inhalt einer Datei suchen muss, helfen die Befehle find und grep weiter. Mehr zu den Befehlen erfährt man auf d... Weiterlesen...
|
|
» Top Tipps: Diese Tipps sind heute beliebt
© Computerhilfen.de (66696x gelesen)
|
|