Mit der Desktop-Version von Raspbian, aber auch Debian oder Ubuntu kommen oft auch Bildschirmschoner. Die machen nur begrenzt Sinn, da sie gerade auf dem kleinen Raspberry Pi zahlreiche unnötige Ressourcen verbrauchen: Hier hilft es mehr, den Bildschirm auszuschalten.
Möchte man die automatisch installierten Bildschirmschoner oder Screensaver entfernen, hilft dieser kurz Befehl in einer Linux-Konsole:
sudo apt-get remove xscreensaver
Mit “sudo” sichert man sich kurzzeitig die Root-Rechte. “apt-get” ist der Package Manager: Diesem teilt man mit dem Kommando mit, dass man das Paket “xscreensaver” löschen möchte:

Bestätigt man die Abfrage, löscht man die Screensaver. Möchte man auch weitere automatisch installierte Pakete löschen, geht das mit diesem Befehl:
sudo apt autoremove
Unter Umständen löscht das aber auch Pakete, die man später noch einmal benötigt: Mit unserem ersten Befehl entfernt man nur die xscreensaver.
Alternativ kann man den Start des Bildschirmschoners auch anders verhindern: Dazu editiert man eine der Konfigurations-Dateien. Wie das geht, zeigen wir in diesem Artikel: Auch wenn es darin um den Chromium Browser geht, lässt sich so der Screensaver abschalten.
Diese Zeilen sollten den Software-Schutz für den Bildschirm ebenfalls ausschalten:
@xset s off
@xset -dpms
@xset s noblank