Durch das Speichern und Löschen von Programmen, Dateien, Fotos oder Musik wird die Festplatte unter Windows immer weiter fragmentiert: Beim Speichern sucht das Betriebssystem nämlich freien Speicher auf der gesamten Festplatte und verteilt die Daten in kleine Portionen, wenn nicht genug zusammenhängende Speicherblöcke verfügbar sind: Das merkt man gerade bei älteren Festplatten, bei dem das Laden neuer Programme immer länger dauert.
Je mehr Daten aber gespeichert und wieder gelöscht werden, desto stärker wird die Festplatte mit der Zeit fragmentiert. Daher sollte sie auch regelmäßig wieder defragmentiert werden: So werden die nicht mehr zusammen gespeicherten Programm- und Datei-Teile wieder zusammenhängend gespeichert, die Festplatte aufgeräumt und der freie Speicherplatz neu sortiert.
Achtung: Das gilt nicht für SSDs! Hier ist das Defragmentieren nicht nur nutzlos, sondern auch schädlich!
Möchte man eine Festplatte defragmentieren, wählt man zunächst unter “Computer” in einem Explorer-Fenster das Laufwerk aus. Dann klickt man es mit der rechten Maustaste an und wählt “Eigenschaften”:

In dem neuen Fenster wählt man dann den Reiter “Tools” aus: Hier findet man den Punkt “Defragmentieren”:

Im nächsten Fenster kann man dann das Laufwerk wählen, dass man defragmentieren möchte.
Mehr dazu: