Im September 1982 erfand Professor Scott Fahlman den bekannten Smiley “Doppelpunkt, Minus, Klammer zu”. Seit nunmehr 25 Jahren kennzeichnen viele Internet-Benutzer ihre elektronischen Scherze mit dieser Zeichenkombination.
Der Smiley war das Resultat einer Diskussion an der Pittsburg Carnegie Mellon University über die Kennzeichnung von scherzhaften Passagen in geschriebenem Text. Professor Fahlman schlug schliesslich die Verwendung dieser bildhaften Zeichenfolge vor, um Humor kenntlich zu machen. Die Verbreitung und Weiterentwicklung war danach nicht mehr aufzuhalten: Bereits wenige Monate später fanden sich bei mehreren Unis die verschiedensten emotionalen Ausdrücke durch geschriebene Gesichter.
Die Entwicklung führte schliesslich zu den “Emoticons”, einer Wortschöpfung aus “Emotion” (engl. für Gefühl) und “Icon”, welche heute überall im Internet vertreten sind. Heutzutage werden die Zeichen oft interpretiert und als kleine animierte Bildchen dargestellt. Die zu Grunde liegenden Zeichen versteht jedoch immer noch jeder User.