Wer einen CUL Stick, Signalduino oder FHEMduino nutzt, kann damit auch verschiedene Sender auf 433 MHz oder 868 MHz empfangen: Das ist praktisch, um zum Beispiel günstige Wetterstationen in das Smart Home zu integrieren, oder einfache Funksteckdosen aus dem Baumarkt. Der Nachteil ist allerdings, dass auch zahlreiche andere, fremde Sender aus der Nachbarschaft empfangen werden.
Dies lässt sich schnell abstellen, indem man das Anlernen neuer Geräte in FHEM komplett deaktiviert: Dazu muss das autocreate device einfach deaktiviert werden, zum Beispiel, indem man es in der fhem.cfg Datei auskommentiert:
#define autocreate autocreate
Das führt allerdings dazu, dass gar keine neuen Geräte mehr in FHEM automatisch erkannt und hinzugefügt werden. Möchte man nur die Funk-Sender der gängigen Wetterstationen ausblenden, hilft das Attribut “ignoreTypes”: Damit lassen dann verschiedene neue Geräte ausschließen. Diese werden in Zukunft nicht mehr automatisch eingerichtet und stören nicht mehr, alle anderen Geräte-typen werden weiter erkannt.
Das Attribut, um es direkt in die Eingabemaske einzugeben, könnte dann so aussehen:
attr autocreate ignoreTypes (SD_.*|CUL_.*|IT_.*)
Damit werden in Zukunft die folgenden Funksender nicht mehr erkannt:
- SD_: Sämtliche Funk-Wetterstationen, die das SD_WS07 und SD_WS09 Modul nutzen
- CUL_: Ignoriert später die “CUL_TCM97001” und “CUL_TX” Geräte, wie zum Beispiel die Funk-Sender der Aldi GT Wetterstationen oder der Auriol Wetterstationen von Lidl.
- IT_: Hiermit werden die Intertechno-kompatiblen Geräte ausgeblendet, zum Beispiel einfache Funksteckdosen, aber auch Öffnungssensoren und Bewegungsmelder
Alternativ lassen sich die Werte auch über das Web-Interface eingeben, indem man auf “Everything” klickt und anschließend nach “autocreate” sucht: Hier lassen sich die Werte für das Device ebenfalls angeben.
