Fast jeder Laptop und jedes Notebook kommt ohne die “Druck-Taste” oder “Drucken”-Taste daher: Will man aber einen Screenshot machen, ist das problematisch. Unter Windows erzeugt man den Screenshot nämlich normalerweise, in dem man den Screenshot durch Drücken der “Druck-Taste” in der Zwischenablage speichert und dann in das gewünschte Programm (zum Beispiel Word, OpenOffice oder Paint) einfügt.
Viele Notebooks haben aber trotzdem eine Druck-Taste, wenn auch versteckt: Ganz klein stehen auf manchen Tasten rechts zusätzliche Bezeichnungen, oft in einer anderen Farbe. Bei diesem Modell befindet sich die Druck-Taste in der oberen Reihe auf der Taste F11. Die Tastatur-Belegung kann aber von Hersteller zu Hersteller variieren – gleich ist meistens nur, dass sich die Druck-Taste weit oben bei den F-Tasten befinden. Zusammen mit den andersfarbigen Tasten existiert dann auch eine “FN” Taste, die sich normalerweise links oder rechts unten befindet.
Achtung, Windows 8: Mit Windows 8 lässt sich der Screenshot direkt speichern, dazu muss die Windows-Taste, die Drucken-Taste und – falls nötig – die FN-Taste gedrückt werden: Auf einem Windows 8 Notebook also meistens WIN + FN + Druck. Mehr zum Windows 8 Screenshot.

Drückt man gleichzeitig die “FN” Taste mit der Taste, auf der klein “Druck” oder “Drucken” steht, macht der Laptop dann den Screenshot. Um ihn zu speichern, muss er in ein Programm wie zum Beispiel Paint eingefügt werden:
Seit Windows Vista hat Microsoft das Screenshot Programm “Snipping Tool” beigelegt: Damit lassen sich Screenshots bequem mit der Maus auswählen und dann speichern. Mit dem “Snipping Tool” ist es außerdem auch möglich, nur einen Teilbereich des Bildschirms als Screenshot zu sichern:
Hat man weder eine FN-Taste noch das Snipping Tool aus Windows Vista, helfen andere Programme wie zum Beispiel das kostenlose Tool Hardcopy weiter, um einen Screenshot anzufertigen.