Das kostenlose Open Office Paket bietet in dem zugehörigen Textprogramm, der Tabellen-Software und dem Präsentation-Programm auch die Möglichkeit, die Inhalte neben eigenen ODF oder den Word-Formaten DOC oder DOCX als PDF Datei zu exportieren. Neben einfachen Texten lassen sich damit aber auch interaktive Inhalte, wie zum Beispiel Links und Formulare, in das PDF Format exportieren: Open Office ist damit eine kostenlose Alternative zum Erstellen von PDF Formularen.
PDF Formular erstellen
Zunächst erstellt man seine Datei mit dem zu Openoffice gehörenden Textprogramm “Writer”. Falls die Formular-Steuerelemente noch nicht sichtbar sind, lassen sie sich über “Ansicht” » “Symbolleisten” » “Formular-Steuerelemente” anzeigen.

Dazu erscheint dann ein kleines Fenster, die die nötigen Werkzeuge zum Erstellen der Formulare enthält: Hiermit lassen sich zum Beispiel Textfelder, Auswahlfelder, anklickbare “Checkboxen” oder die runden “Radio-Buttons” erstellen und in das Dokument einfügen.
Hat man sein Dokument mit den gewünschten Formular-Elementen fertig erstellt, kann man es neben dem normalen Speichern zusätzlich als PDF-Dokument exportieren. In den Export-Einstellungen lässt sich dann der Punkt “PDF Formular erzeugen” auswählen. OpenOffice erstellt nun beim Sichern in dem PDF Format automatisch das anklickbare Formular mit Text-Feldern, Buttons oder abhakbaren Checkboxen.

In das neue PDF Formular lassen sich jetzt die Daten in die Felder eingeben, Elemente anklicken oder Inhalte auswählen. Die meisten PDF Anzeigeprogramme erlauben später das Speichern des Dokuments – speichert man es dabei wieder als PDF Datei ab, werden die in dem Formular eingegeben Daten ebenfalls in das PDF Dokument mit gespeichert.