Die Philips hue Lampen sind toll für das Smart Home: Sie lassen sich ganz einfach per App ein- und ausschalten, die Farben je nach Stimmung wechseln oder mit einer LivingColors Fernbedienung steuern. Hue kann aber auch mit der normalen Philips App schon einige smarte Sachen: So kann man etwa einen Alarm oder Timer setzen, um die Lampen abends automatisch einzuschalten – oder morgens zum Aufstehen. Und auch die Geofencing Funktion ist interessant: Sie kann das Smartphone erkennen und beim Eintreffen zuhause die Lichter anschalten.

Smarte Lampe: hue mit FHEM steuern
Um die hue Lampen aber noch smarter zu machen, lassen sie sich in ein FHEM System integrieren: Mit dem kostenlosen Smart Home Server kann das Licht dann nicht nur zu bestimmten, festen Zeiten, sondern auch zufällig geschaltet werden – außerdem lässt sich auch mit FHEHM eine Anwesenheitserkennung (oder Personenerkennung) erstellen, die die hue Lampen an oder ausschaltet.
Damit sich die Philips hue Lampen aber mit FHEM steuern lassen können, muss zunächst JSON installiert werden. Dazu meldet man sich per SSH auf dem FHEM Server an und gibt den folgenden Befehl ein:
sudo cpan install JSON
Anschließend muss noch die JSON Bibliothek für Perl installiert werden:
sudo apt-get install libjson-perl
Nun braucht man nur noch die IP Adresse der Bridge, die man am besten über den Router herausfindet und kann sie anschließend in FHEM definieren:
define hue HUEBridge 192.168.1.100
Nach dem Speichern der neuen FHEM Konfiguration muss der Button in der Mitte der hue Bridge gedrückt werden. Anschließend sollte die Bridge auch in FHEM als “Connected” erscheinen. Außerdem werden nun alle an der hue Bridge angemeldeten Lampen automatisch in FHEM gezeigt und lassen sich steuern und einzelnen Räumen zuweisen.