Raspberry Pi: User-Passwort ändern
Nach dem ersten Starten eines Raspberry Pi (auf dem oft das Raspbian Betriebssystem installiert ist) kann man sich dort mit dem Standard-Usernamen „pi“ und dem automatisch vergebenen Passwort „raspberry“ anmelden (klappt nicht? Dies hilft!). Da der User und das Passwort auf allen Raspberrys mit Raspbian System gleich ist, sollte man dies aber schnell ändern – sonst kann sich auch jeder andere an dem Gerät anmelden.
Tipp: Root-User – So meldet man sich als „su“ auf dem Raspberry an!
Zum Ändern des Passwortes kann man das Raspberry Setup-Tool verwenden: Hat man die grafische Oberfläche des Pi geladen, geht das über das Einstellungsmenü:
In der Konsole startet man die Einstellungen mit diesem Befehl:
sudo raspi-config
Dort kann man dann den zweiten Punkt in der Liste, „Change User Password“ auswählen, um das Raspberry Pi Passwort zu ändern:
Anschließend wird man gebeten, ein neues Passwort einzugeben und es anschließend zur Sicherheit noch einmal zu wiederholen, damit man keinen Tippfehler hat:
- Videoüberwachung mit dem Raspberry Pi 3
- Raspberry Pi & Notify my Android
- Langes Netzwerkkabel - schlechte Verbindung mit Raspberry Pi
- Einplatinencomputer mit AMD-Ryzen-Prozessor im Raspberry-Pi-Formfaktor
- Tipp: Raspberry GPIO mit Python nutzen
- Raspberry Pi 3: Bald Neue Version für den Smart-Home PC!
- Raspberry Pi: SD Karte defekt? Fragen und Tipps dazu!
Bei mir hat jetzt zum ersten Mal eine microSD Karte "den Geist" aufgegeben. Der Raspberry ...
- Raspberry 3B als WLAN-AP nutzen - Sendeleistung ausreichend für mich?
- datenschutz (8x gelesen)
- windows-mehr-geschwindigkeit (8x gelesen)
- windows-beschleunigen (7x gelesen)
- windows-schneller-starten-autostart-aufraeumen (7x gelesen)
- pc-einsteigerkurs (3x gelesen)
Mehr Tipps zu Raspberry Pi: User-Passwort ändern
-
deCONZ Port ändern: deCONZ auf Port 80, 8080 etc. (Raspberry Pi)
Frühere Versionen der deCONZ Software für den ConBee ZigBee Stick starteten automatisch auf Port 8080, neuere verlangen den Port 80: Das kann zu Problemen führen,...
-
deCONZ Port ändern: deCONZ auf Port 80, 8080 etc. (Raspberry Pi)
Frühere Versionen der deCONZ Software für den ConBee ZigBee Stick starteten automatisch auf Port 8080, neuere verlangen den Port 80: Das kann zu Problemen führen,...
-
Raspberry Pi OS-Version prüfen und aktualisieren
Genau wie bei Windows: Um sicherzustellen, dass der Raspberry Pi stabil läuft und nicht durch Sicherheitslücken angreifbar ist, sollte man regelmäßige Updates für das Betriebssystem...
-
Apple Mac: ZIP Datei mit Passwort schützen (ohne Zusatz-Tools)!
Durch das Zippen oder Komprimieren von Dateien spart man leicht Speicherplatz und kann mehrere Dateien als einzenes, praktisches Archiv weitergeben: Das Erstellen einer ZIP Datei...
-
Raspberry Pi Standard-Passwort für Login
Nach dem ersten Einrichten der SD Karte kann man den Raspberry Pi starten: Hat er alle Dienste geladen, braucht man ein Passwort, um sich anzumelden:...
-
Linux: User zu einer Gruppe zufügen
Linux und damit auch Ubuntu, Debian oder Raspbian verwalten die Rechte auf Benutzer- und Gruppen-Ebene. Oft kann es daher wichtig sein, einen Benutzer einer zusätzlichen...
Raspberry Pi: User-Passwort ändern