
Mit dem Cook-Key genannten WLAN Modul soll der Thermomix TM5 vom deutschen Hersteller Vorwerk demnächst auch einen Netzwerkanschluss bekommen. Der ist aber nicht dafür da, um die Küchenmaschine mit dem Smart-Home zu verbinden, damit das Essen schon fertig ist, wenn man von der Arbeit nach Hause kommt: Stattdessen ersetzt er die bisherigen Rezepte-Chips, auf denen die Speisen, die der Thermomix zubereiten kann, in Schritt-für-Schitt Anleitungen gespeichert sind.
Neben dem mitgelieferten Rezepte-Chip lassen sich weitere Chips mit anderen Rezepten nachkaufen und dann über eine spezielle Magnet-Halter aussen am Gehäuse des TM5 befestigen. Dort kann man in Zukunft dann auch das Cook-Key genannte WLAN Modul anschließen: Nach dem Einrichten verbindet es sich dann mit Vorwerks Rezepteseite: Hier lassen sich vorher verschiedene Rezepte auswählen und anschließend auf den Thermomix übertragen.
So könnte man Zugriff auf eine deutlich größere Auswahl an Rezepten bekommen – allerdings wird nur Vorwerks eigene Webseite Cookidoo unterstützt, andere Rezepte-Seiten bleiben außen vor. Der Dienst ist aber nicht kostenlos: Neben dem Preis für das WLAN Modul, das diesen Herbst zum Einführungspreis von 99 EUR auf den Markt kommt, ab dem nächsten Jahr dann 130 EUR kosten soll, kostet auch die Verknüpfung mit Vorwerks Rezepte-Datenbank 36 EUR im Jahr, die ersten sechs Monate sind aber gratis.
Wie man mit dem Cook-Key am Thermomix neue Rezepte lädt und dann damit kocht, zeigt das Computermagazin c’t hier im Hands-on Video. Ob das WLAN-Modul die bisherigen Rezepte-Chips ersetzen kann, bleibt abzuwarten. Für den Hersteller scheint das Rezepte-Abo über die eigene Koch-Webseite aber lukrativ zu sein: Bislang soll es 50.000 Vorbestellungen für das Netzwerk-Modul geben, der Thermomix TM5 selbst wurde in den ersten zehn Monaten seit Erscheinen bereits über eine Millione Mal verkauft.