
Eine Tastatur-App von Google – und dann nicht für Android? Angeblich soll Google demnächst eine spezielle Tastatur auch für das iPhone anbieten, nicht mehr nur ausschließlich für sein eigenes Android-Betriebssystem. Den Nutzern will man mehr Möglichkeiten bieten als die Standard-Tastatur: So soll mit der von Swiftkey bekannten Wischtechnik das Eingeben von Wörtern viel schneller möglich sein. Der Nutzer muss dafür dann nicht mehr tippen, sondern lässt den Finger gleich auf der Tastatur und wischt über die Buchstaben, die er schreiben möchte. Die App erkennt daraus dann die zu schreibenden Wörter.
Über einen Google-Button soll sich außerdem direkt aus der Tastatur suchen lassen, ohne erst den Browser oder die Google-App zu starten. Neben einer normalen Websuche soll sich an angeblich aber auch nach animierten GIF Bildern suchen lassen, die sich dann in Chats oder auf Facebook einfügen lassen. Das ist auch der Hauptgrund für Google, eine eigene Tastatur-App auch für das Konkurrenz-Betriebssystem iOS zu entwickeln: Laut dem Journalisten Charles Arthur nutzen Personen auf einem mobile Gerät die Google Suche weniger, als am Desktop: Laut seinen Berechnungen im Schnitt unter einmal pro Tag.
Das liege vor allem daran, dass viele Nutzer die Namen der Seiten, statt deren Adressen, in die Browser-Leiste oder eine Google Suchleiste einbauen – der Browser leitet die Anfrage dann automatisch an die voreingestellte Suchmaschine weiter: Die häufigsten „Suchanfragen“ sollen daher etwa „Facebook“ oder „GMail“ sein. Auf Handy und Tablet geht es aber schneller, direkt auf das App-Icon zu klicken, die Nutzer würden daher deutlich weniger über Google suchen. Um das zu ändern, könnte Googles Tastatur mit einbebauter Suchfunktion wieder mehr Nutzer zurück zur Suchmaschine bringen.
Neben Google arbeiten aber auch andere Firmen an eigenen Tastatur-Apps für iPhone und iPad: Apple hatte mit der Entführung von iOS 8 vor zwei Jahren erstmals auch fremde Tastaturen zugelassen – den Anfang machte die unter Android sehr beliebte Tastatur Swiftkey. Mittlerweile arbeitet auch Microsoft daran, die von Windows Phone bekannte Tastatur „Word Flow“ auf das iPhone zu portieren und hat bereits erste Beta-Tester zum Ausprobieren der App eingeladen.
Auch Googles Tastatur App soll schon lange in Entwicklung sein und mittlerweile seit mehreren Monaten intern von den Google-Entwicklern getestet werden, berichtet The Verge. Ob und wann es aber eine öffentliche Beta-Phase gibt und wann Google seine Tastatur App schließlich für iOS veröffentlicht, steht noch nicht fest.