Ist an dem Packard-Bell-PC ein Etikett zu finden auf dem festgehalten ist wie der Rechner von PB benannt wurde (Modell-Nr.)
Mit der Angabe kann der Leser auf Seiten von PB Dokumente zur Unterstützung suchen. Und:
bitte auch weitere Fragen beantworten, die in Antwort #3 gestellt wurden.
Das IO-Protokoll "im Spoiler" (Tunneladapter ohne Betrachtung - werden für diese Problemlösung nicht gebraucht.
Mit einen Ethernet-Adapter (LAN) ist der PC nicht ausgerüstet?
(Ich sehe keine Daten dazu im Protokoll)
Windows-IP-Konfiguration
   Hostname  . . . . . . . . . . . . : Canoc-PC
   Prim„res DNS-Suffix . . . . . . . :
   Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid
   IP-Routing aktiviert  . . . . . . : Nein
   WINS-Proxy aktiviert  . . . . . . : Nein
   DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : home
Drahtlos-LAN-Adapter Drahtlosnetzwerkverbindung 4:
   Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
   Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
   Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft Virtual WiFi Miniport Adapter #2
   Physikalische Adresse . . . . . . : 00-0C-F6-89-AE-BF
   DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
   Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
Drahtlos-LAN-Adapter Drahtlosnetzwerkverbindung:
   Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: home
   Beschreibung. . . . . . . . . . . : Sitecom 300N Wireless USB Adapter WL-352v3
   Physikalische Adresse . . . . . . : 00-0C-F6-89-AE-BF
   DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
   Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
   IPv6-Adresse. . . . . . . . . . . : 2a02:810d:abc0:1b34:452d:259e:3e1f:7377(Bevorzugt)
   Temporäre IPv6-Adresse. . . . . . : 2a02:810d:abc0:1b34:6571:cc38:2a00:e884(Bevorzugt)
   Verbindungslokale IPv6-Adresse  . : fe80::452d:259e:3e1f:7377%40(Bevorzugt)
   IPv4-Adresse  . . . . . . . . . . : 192.168.0.5(Bevorzugt)
   Subnetzmaske  . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
   Lease erhalten. . . . . . . . . . : Mittwoch, 17. August 2016 10:17:20
   Lease läuft ab. . . . . . . . . . : Mittwoch, 17. August 2016 12:49:34
   Standardgateway . . . . . . . . . : fe80::5667:51ff:fe57:b221%40
                                       192.168.0.1
   DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.0.1
   DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 754978038
   DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-13-02-EF-57-90-FB-A6-46-26-E5
   DNS-Server  . . . . . . . . . . . : 2a02:810d:abc0:1b34:5667:51ff:fe57:b221
                                       192.168.0.1
   NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Deaktiviert
   Suchliste für verbindungsspezifische DNS-Suffixe:
                                       home
Schalte zu Testzwecken mal die "IPv6" in den Verbindungseigenschaften der Drahtlos-Verbindung über SiteCom ab - daß nur noch das Internetprotokoll Version 4 (TCP/IPv4).
Führe nach dem Entfernen der Markierung vor IPv6 einen System-Neustart durch.
Ist danach eine WLAN-Verbindung mit dem eigenen WLAN möglich?
Wer betreibt in deinem Umfeld den (hier noch unbekannten) WLAN-Router (IP 192.168.0.1) - auf den du auch selbst zugreifst?
Sendet der WLAN-Router ständig den Namen der WLAN-Verbindung (SSID) aus?
Wenn das abgestellt ist (unterdrückt wird) - schalte es mal für die Tests wieder ein - so findet man wenigstens das eigene WLAN im Pulk aller WLANs im Umfeld.