
Hat man den Apache-Webserver auf einem Linux-Rechner installiert und eingerichtet, hört der standardmäßig auf Abfragen über Port 80. Das ist der Standart-Port für HTTP Anfragen: Er muss daher auch nicht beim Aufrufen der Webseite angegeben werden. Soll aber ein zweiter Webserver parallel installiert und genutzt werden, muss man den Port ändern. Unser Beispiel bezieht sich hier auf den Apache Webserver auf einem Raspberry Pi.
Nur durch das Ändern des Ports können beide Webserver (zum Beispiel lighttpd) parallel funktionieren. Einer hört dann standardmäßig auf Port 80, der andere wartet auf Anfragen auf einem anderen Port. Um den Port im Apache Webserver zu ändern, muss man auf dem Raspberry Pi diese Datei bearbeiten “/etc/apache2/ports.conf”.
Das geht zum Beispiel mit dem bereits vor-installierten Nano-Editor:
sudo nano /etc/apache2/ports.conf
Hier lässt sich der Standart-Port für HTTP-Anfrage von 80 abändern, zum Beispiel auf 8000, wie in dem Bild oben zu sehen. Zum Speichern drückt man STRG + O, zum Beenden des Editors STRG + X. Nach einem Neustart reagiert der Apache Server auf Anfragen über den neuen Port. Der zweite Webserver wartet weiterhin auf die Anfragen über Port 80.
Um auf den Apache über den neuen Port zuzugreifen, gibt man dann die Adresse zusammen mit dem Port ein:
http://raspberry:8000