
Skype for Business löschen: Das ist etwas umständlicher, als man es sonst von dem Mac System gewohnt ist. Die Business-Variante von Skype ist eine App für Video-Konferenzen. Sie nistet sich aber recht aufdringlich in das macOS System ein: Klickt man nach der Installation von Skype for Business auf einen Telefonnummern-Link, öffnet sich immer diese App. Wer eine andere Telefon-App wie FaceTime nutzen möchte, kann Skype aber in den Einstellungen das Anrufen nicht verbieten. Die App lässt sich außerdem nicht einfach aus dem Programme-Reiter im Dock löschen: Normalerweise lassen sich Apps mit einem Klick auf “Programme” unten im Dock wählen und dann in den Papierkorb ziehen: Sie ist beim nächsten Öffnen des Programme-Ordners weiterhin da.
Stattdessen öffnet man den Programme-Ordner direkt mit dem Finder. Alternativ kann man auch auf das Programme-Symbol im Dock klicken: Scrollt man hinunter, kann man dann “Im Finder öffnen” auswählen. Ist die Skype App noch geöffnet, muss man sie zunächst schließen: Anschließend kann man die App dann aus dem Programme-Ordner auf den Papierkorb ziehen.
In der Regel muss man sich jetzt noch mit seinem Passwort anmelden: Nach dieser letzten Bestätigung ist Skype for Business dann aber auch komplett gelöscht. Klickt man anschließend wieder auf eine verlinkte Telefonnummer, öffnet sich nicht mehr die Skype App: Normalerweise übernimmt Apples FaceTime jetzt wieder das wählen von Telefonnummern.