Um beim Start des Raspberry Pi automatisch ein bestimmtes Programm mit zu starten, gibt es mehrere Möglichkeiten. Kleine Shell-Programme lassen sich zum Beispiel mit “@reboot” als Cronjob eintragen und automatisch ausführen. Programme mit grafischer Oberfläche lassen sich am besten über die lxsession automatisch starten.
Raspberry: Browser installieren
In unserem Beispiel sollte der Firefox Browser automatisch zusammen mit dem Raspberry Pi gestartet werden, um eine Webseite anzuzeigen. Um den Browser zu installieren, kann man diesen Befehl in ein Terminal-Fenster eingeben:
sudo apt-get install firefox-esr
Autostart vorbereiten
Anschließend erstellt man in seinem User-Ordner (das ist standardmäßig “/home/pi”) in dem versteckten Ordner “.config” einen weiteren Ordner:
mkdir /home/pi/.config/lxsession
Anschließend erstellt man in diesem Ordner einen weiteren Ordner:
mkdir /home/pi/.config/lxsession/LXDE-pi
Wer eine ältere Version von Raspbian/Debian und nicht “Jessie” nutzt, muss den Ordner statt “LXDE-pi” nur “LXDE” nennen. Bei uns waren beide Ordner schon angelegt und konnten daher nicht erstellt werden: Die folgende Fehlermeldung kann man daher ignorieren:
“mkdir: das Verzeichnis „/home/pi/.config/lxsession“ kann nicht angelegt werden: Die Datei existiert bereits”
“mkdir: das Verzeichnis „/home/pi/.config/lxsession/LXDE-pi/“ kann nicht angelegt werden: Die Datei existiert bereits”

Firefox zum Autostart hinzufügen
Anschließend kann man in dem Ordner die Datei “autostart” bearbeiten – oder, wenn noch nicht vorhanden – mit dem nano Editor anlegen:
sudo nano /home/pi/.config/lxsession/LXDE-pi/autostart
Bei einem Betriebssystem vor “Jessie” wäre der Pfad:
sudo nano /home/pi/.config/lxsession/LXDE/autostart
Hier ergänzt man jetzt am Ende den Aufruf des Programms, das man automatisch starten möchte, in unserem Fall der Firefox. Die Datei sieht dann zum Beispiel so aus:
@lxpanel --profile LXDE-pi
@pcmanfm --desktop --profile LXDE-pi
@xscreensaver -no-splash
@firefox-esr
Nach einem Speichern mit STRG + O und Beenden des nano Editors mit STRG + X kann man den Rechner mit dem Befehl “sudo reboot” neustarten: Nach dem Start sollte der Firefox Browser sich jetzt automatisch öffnen!
Einige Anleitungen im Web beschreiben, dass man die Datei “autostart” nicht in dem Ordner “/home/pi/.config/lxsession/LXDE-pi/” bearbeiten solle, sondern unter “/etc/xdg/lxsession/LXDE/”: Das hat bei uns im Test nicht funktioniert, das anpassen der Datei im eigenen User-Ordner dagegen schon.