|
Smart-Home Tipps und Projekte (Seite 7)
Hausautomatisation und Smart-Home: Alle Tipps zu vernetzten Geräten und Projekten mit dem Raspberry Pi, Arduino und ESP im SmartHome.
FHEM hat für die Programmierung zahlreiche Variablen schon vordefiniert, auf die man ganz einfach zugreifen kann - zum Beispiel um einen Aktor nur zu bestimmten Zeiten einzuschalten. Wem diese Variablen nicht reichen, der kann aber auch ganz einfach einfache Variablen definieren.
Vordefinierte Variablen in FHEM: $hour, $min, $month...
Diese Variablen stehen automatisch zur Verfügung und können für eigene IF-Bedingungen genutzt werden:
... Weiterlesen...
Um Daten bei dem FHEM Smart-Home Server einzugeben, gibt es zwei Wege: Der eine ist sicherer und man kann die Daten einfach eingeben - außerdem werden sie direkt geprüft. Der andere ist zunächst mit einem Schreibschutz gesperrt und eher für Experten geeignet: Dafür lassen sich mehrere Sachen schnell nacheinander ändern oder ein Backup aus einer lokalen Textdatei einspielen - allerdings muss man beim Speichern mehr Sachen beachten.
» Tipp: "Unknow... Weiterlesen...
Gerade in der Anfangszeit arbeitet man noch viel an seinem FHEM System, bis alles funktioniert. Um mit einer neuen Änderung nicht versehentlich wichtige Daten zu überschreiben, sollte man daher regelmäßig ein Backup der FHEM Konfiguration machen, um bei Problemen oder versehentlichem Löschen eines Device die Änderungen schnell rückgängig machen zu können. Das Backup lässt sich entweder über den Rechner selbst oder die Browser-Oberfläche machen.... Weiterlesen...
Wer die Konfiguration der FHEM Smart-Home Software per Hand ändern möchte, muss das erst aktivieren: In der Standardeinstellung ist die Datei schreibgeschützt und lässt sich nicht über die Web-Oberfläche bearbeiten. Dadurch sollen gerade Einsteiger geschützt werden, sich das FHEM System mit falschen Einstellungen kaputt zu machen - manchmal ist es aber sinnvoll, die Datei direkt zu bearbeiten: So lässt sich zum Beispiel schnell ein Backup machen.
... Weiterlesen...
Mit einem einfachen Bilderrahmen und wenigen LEDs kann man mit einem Raspberry Pi eine ganz einfache Status-Anzeige für das Smart-Home selber bauen - ganz ohne Löten oder viel Elektronik-Kenntnisse: Insgesamt belaufen sich die Kosten für die Smart Home Anzeige auf etwa 10 EUR. Die LEDs lassen sich einzeln ansprechen und können dann verschiedene Zustände anzeigen: Zum Beispiel, ob die Fenster alle geschlossen sind. Wie das aussieht, zeigen wir hier im ... Weiterlesen...
Hell oder dunkel: Das ist oft wichtig, um Elemente in einem Smart-Home zu schalten. So kann man die Lichter passend schalten oder die Rollläden zur richtigen Zeit hoch oder herunterfahren. Der folgende Code speichert die Uhrzeit in zwei Dummy-Variablen. Diese kann man später einem Raum zuweisen und sich anzeigen lassen - außerdem lassen sich mit den Werten der Variablen mit einer IF-Abfrage dann Geräte passend zum Sonnenaufgang oder Sonnenuntergang sch... Weiterlesen...
No protocol specified
Error: Can't open display: (null)
Failed creating new xdo instance
Dies ist ein typischer Fehler, wenn man versucht mit einem Linux-Shell-Skript auf ein grafisches Programm zuzugreifen: In unserem Beispiel soll das Skript mit der Erweiterung "xdotool" auf einen laufenden Firefox zugreifen und den Befehl zum Neuladen der Seite senden - allerdings automatisch, ohne dass man am Linux-Rechner (zum Beispiel einem Ras... Weiterlesen...
Das offizielle 7" Raspberry Touchscreen Display wird ganz einfach über ein Flachbandkabel und zwei Kabel für die Stromversorgung mit dem Raspberry Pi verbunden - dazu muss dieser ausgeschaltet sein, um einen Kurzschluss zu vermeiden.
Unsere Version des Raspbery Displays kam schon direkt zusammengebaut an: Ist das nicht der Fall, müssen die beiden orangenen Flachbandkabel des Displays zunächst mit der beiligenden Platine verbunden werden. Das breiter... Weiterlesen...
Mit dem hue System hat Philips eine Serie von verschiedenen Lampen und Glühbirnen vorgestellt, die sich per App steuern lassen - mit der neuen, eckigen Bridge und Siri auf einem iPhone oder iPad auch per Sprache. Besitzt man bereits ein Startset, kann man das schnell und einfach um weitere Lampen erweitern: Neben den etwas teureren hue Lampen unterstützt das hue System aber auch "Friends of hue" und "hue lux" Modelle und auch die "hue White" Lampen, ... Weiterlesen...
Philips hat mit dem "Philips Hue Wireless Dimming Kit" einen günstigen und einfachen Einstieg in das Smart Home vorgestellt: Das Set besteht aus einer Hue White Lampe und einem Funk-Lichtschalter: Dieser kann an der Wand montiert werden - außerdem lässt sich die Bedieneinheit abnehmen und dann als Fernbedienung einzeln nutzen.
Damit alles funktioniert, muss die Lampe ab sofort immer mit Strom versorgt werden: An- und Ausschalten funktioniert jet... Weiterlesen...
Öffnungssensor HM-Sec-Sco
Der Homematic Tür- und Fensterkontakt HM-Sec-Sco arbeitet nicht wie die meisten Kontakte magnetisch, sondern optisch: Daher ist er deutlich kleiner und lässt sich oft viel unauffälliger in einem Smart-Home unterbringen als Magnet-Kontakte wie dieser 433MHz Sensor: Diese brauchen nämlich sowohl an Tür oder Fenster selbst einen Magneten und zusätzlich den Sender am Rahmen: Dadurch sind sie oft nicht so einfach zu platz... Weiterlesen...
Mit dem kostenlosen FHEM Programm (FHEM steht für "Freundliche Hausautomation und Energie-Messung"!) kann man sich in einer halben Stunde einen Smart Home Server installieren, und dann damit das Haus und die Wohnung kontrollieren: So kann man das Licht mit PC, Tablet oder Handy an- und ausschalten (oder FHEM als intelligente Zeitschaltuhr nutzen und das Licht im Garten automatisch bei Dunkelheit einschalten!), Fernseher oder Stereoanlage steuern oder mit ... Weiterlesen...
Mit dem AMAD2 Modul kann man mit dem FHEM Smart Home Server seine Android-Geräte fernsteuern und zum Beispiel den Bildschirm ein- und ausschalten, einen Alarm-Ton (oder eine Musikdatei) abspielen oder den Ladezustand überwachen. Damit das funktioniert, muss auf dem FHEM Rechner das AMAD2 Modul installiert sein - auf dem Android-Geräte braucht man allerdings noch die kostenpflichtige App "Automagic", die 2,90EUR im Google Play Store kostet.
Wa... Weiterlesen...
Raspberry Pi: Mit angeschlossener USB-Webcam reagiert der Mini-Rechner plötzlich nicht mehr und friert ein: Er ist dann über das Netzwerk nicht mehr erreichbar - mit einem einfachen Skript lässt sich das USB Problem aber schnell lösen!
Im Test mit vier Raspberry Pi und vier angeschlossenen Webcams waren zwei regelmäßig nicht mehr ansprechbar: Der Raspberry Pi selbst lief zwar weiter, ein Netzwerk-Zugriff war aber nicht mehr möglich - anscheinend... Weiterlesen...
Echter Schalter für das Smart-Home: Mit dem schicken hue tap lassen sich vier Buttons definieren - FHEM kann die Werte abfragen und selbstständig eigene Aktionen auslösen, ganz ohne PC oder Smartphone!
Der Philips hue tap ist ein schicker und praktischer Lichtschalter, mit dem sich die Smart Home Lampen aus der hue Serie (und kompatible Lampen) an- und ausschalten lassen - und das per Funk, ohne das man Kabel verlegen muss. Wer für sein vernetztes... Weiterlesen...
|
|
» Top Tipps: Diese Tipps sind heute beliebt
© Computerhilfen.de (12460x gelesen)
|
|