zumindest erst wenn man eine Firewall nachinstalliert hat, da diese von "Natur" her nicht dabei ist...
Hallo !
Unter Suse z.B. braucht man keine extra 
Firewall nachinstallieren.
Wann immer 
Linux in einer Netzwerkumgebung eingesetzt wird, kann man die Kernel-Funktionen verwenden, mit denen Netzwerkpakete so bearbeitet werden können, dass zwischen internen und externen Netzwerkbereichen unterschieden wird. Das Linux-Netzfilter-Framework ermöglicht die Einrichtung einer wirksamen 
Firewall, die die verschiedenen Netzwerke voneinander trennt. Mithilfe von iptables – einer generischen Tabellenstruktur für die Definition von Regelsätzen – kann man präzise steuern, welche Pakete eine Netzwerkschnittstelle passieren dürfen. Ein derartiger Paketfilter kann schnell und einfach mithilfe von SuSEfirewall2 und dem entsprechenden YaST-Modul eingerichtet werden.
Im übrigen kann man die unter 
Windows mitgelieferte 
Firewall eigentlich voll vergessen und muß auch dort eine richtige 
Firewall z.B. Outpost um nur eine zu nennen nach installieren.
Mit Sicherheit sind aber auch vorallem die Viren, 
Trojaner usw gemeint denn diese gibt es unter 
Linux so gut wie kaum.
MFG Piky