|
Hardware Tipps & Tricks (Seite 4)
Unser Hardware-Tipps Bereich befasst sich mit Netzwerk-Problemen, Druckern, Scannern, Monitoren und dem ganzen PC Innenleben.
Für viele Aufgaben oder Tastenkombinationen braucht man am PC die "CTRL Taste": CTRL steht dabei als Abkürzung für "Control". Tatsächlich gibt es sie auf nahezu jeder PC- und Mac Tastatur: Im deutschen heißt sie allerdings etwas anders. Hier steht auf der Taste, die es auf der Tastatur in der Regel gleich zweimal gibt, nämlich STRG: Das ist die Abkürzung für Steuerung. Die CTRL Taste ist auf einer deutschen Windows-Tastatur daher schlicht und e... Weiterlesen...
So kommt man zu den Einstellungen des Fritz Powerline Adapters: Bitte klicken! Der AVM Powerline Adapter kommt als Set aus mindestens zwei Geräten. Ein Adapter wird dabei per LAN oder WLAN / WiFi mit dem Router verbunden. Hier wird das Netzwerk-Signal des Routers in das eigene Stromnetz eingespeist. Das andere Gerät empfängt das Signal wieder: Hier lassen sich Netzwerk-Geräte oder auch ein Switch anschließen.
fritz.powerline: So geht's... Weiterlesen...
Das Check Disk Tool "Chkdsk" ist auch unter Windows 10 noch mit dabei: Mit dem Programm kann man seine Festplatten schnell und einfach auf Probleme hin untersuchen. Dabei repariert das Programm nach Möglichkeit auch kleiner Probleme wie lost clusters und Verzeichnis-Fehler. Außerdem prüft Check Disk die Festplatte auf fehlerhafte Sektoren, damit dort keine Daten mehr gespeichert werden.
Check Disk starten unter Windows 10
Das Tool lässt s... Weiterlesen...
Jede Tastatur hat die Tab Taste (auch Tabulator Taste genannt). Damit kann man zum Beispiel in Excel zur nächsten Spalte wechseln, in Word wird der Text eingerückt. Auch bei Texteditoren nutzt man die Taste für saubere Einrückungen. Wichtig ist die Tab Taste auch für verschiedene Tastenkombinationen: So kann man mit ALT + Tab zwischen den geöffneten Programmen wechseln. Auf dem Mac geht das auch: Hier muss mann allerdings cmd + Tab Taste drücken... Weiterlesen...
So behebt man den Fehler 16 bei den iRobot Roomba Staubsaugerrobotern: Der Fehler tritt auf, wenn der Roboter nicht gerade steht, oder ein Sensor meldet, dass der Roboter schief stehen würde. Der Roomba meldet dann: "Stellen Sie Roomba auf einen ebenen Untergrund und drücken Sie auf CLEAN, um erneut zu beginnen!". Zum Beheben des Fehlers 16 muss man den Roboter daher auf einen geraden Boden stellen. Jetzt kann man die "Clean" Taste erneut drücken, u... Weiterlesen...
Wenn der Drucker nicht mehr druckt, kann das sehr nervig sein! Manchmal lässt sich das Drucker-Problem aber sehr einfach lösen: Oft hängt nur ein zu druckendes Dokument in der Drucker-Warteschlange und blockiert alle weiteren Druckaufträge. Manchmal schaltet sich der Drucker aber auch ab und wird von Windows als "Angehalten" angezeigt: Auch dann lassen sich keine Dokumente mehr drucken!
Drucker-Problem beheben: Drucker Warteschlange überprÃ... Weiterlesen...
Mit dem Drucken einer Testseite lässt sich schnell prüfen, ob der Drucker richtig angeschlossen ist und der Treiber erkannt wird. Außerdem sieht man, ob alle Farbpatronen (falls vorhanden) noch gefüllt sind. Die Testseite lässt sich dabei direkt unter den Windows Druckereinstellungen auswählen: Man braucht also keine zusätzliche Software, um die Testseite zu drucken.
Windows Testseite drucken
Schnell und einfach: So druckt man eine... Weiterlesen...
AVM hat mit der Fritz!Dect 200 und der Fritz!Dect 300 passend zum Fritzbox-Router auch Funksteckdosen, die per DECT angesteuert werden. Diese lassen sich dann automatisch oder über die Fritzbox-Oberfläche steuern. Wer unterwegs ist, kann damit auch per App das Licht zu Hause ein- und ausschalten. Um die Steckdosen mit der Fritzbox steuern zu können, muss man sie aber zunächst koppeln.
Fritz!Dect Steckdose mit Fritzbox koppeln
Die Stec... Weiterlesen...
Wenn man die Fritzbox zum ersten Mal einrichten möchte oder gerade einen Werks-Reset durchgeführt hat, startet die Fritzbox mit den Werkseinstellungen. Sie erstellt dabei ein neues Funk-Netzwerk, das zum Beispiel den Namen "FRITZ!Box 7590" hat. Den genauen Namen und das benötigte Passwort für das WLAN Netzwerk findet man auf einem Zettel, der der neuen Fritzbox beiliegt.
Ohne WLAN Passwort verbinden
Hat man den Zettel mit dem ursprün... Weiterlesen...
Wenn es Zeit für einen neuen Router wird und man von einer älteren Fritzbox auf eine neue Fritzbox wechseln möchte, geht der Router-Wechsel blitzschnell: AVM bietet die Möglichkeit, alle Einstellungen der alten Fritzbox zu sichern und auf das neue Modell zu übernehmen.
Wechselt man auf das gleiche Modell (zum Beispiel, weil der alte Router kaputt ging), lassen sich alle Einstellungen übernehmen. Aber auch bei dem Wechsel auf ein neues, anderes... Weiterlesen...
So richtet man das WLAN ein: Schnell mit dem TP Link WLAN Adapter verbinden! TP Link hat spezielle Powerline Adapter, die ein eigenes WLAN erstellen können: Das ist praktisch, um Das Netzwerk per Stromkabel in eine andere Etage zu bringen und dort trotzdem ein eigenes WLAN zu haben: Zum Beispiel "WLAN_Keller" oder "WLAN_Dachboden". Natürlich kann man auch den gleichen Namen und das gleiche Passwort wählen wie bei dem WLAN des Routers: Dann verbinden sic... Weiterlesen...
Die Tastenkombination Alt Gr + Q geht nicht mehr? Kein Problem: Wir zeigen verschiedene Möglichkeiten, das zu reparieren und schnell wieder ein @ Zeichen machen zu können!
Für Eilige: @-Zeichen kopieren:
@ Zeichen:
Nach dem Anklicken und Markieren muss noch die Tastenkombination STRG + C gedrückt werden. Jetzt lässt sich das @-Zeichen mit der Tastenkombination STRG + V überall wieder einfügen.
Alt Gr + Q Tastenkombi... Weiterlesen...
Zum Anmelden am Speerport-Router braucht man sein Gerätepasswort: Das schützt die wichtigen Router-Einstellungen vor unbefugtem Zugriff, falls sich zum Beispiel jemand anderes im eigenen Netzwerk versucht, mit dem Router zu verbinden. Das Gerätepasswort ist allerdings kein Standardpasswort wie etwa "admin" oder "1234", sondern laut der Telekom für jeden Router individuell vergeben.
Speedport.ip Gerätepasswort herausfinden
Damit man d... Weiterlesen...
Um das eigene WLAN zu verstärken, hilft in der Regel ein Repeater: Dieser nimmt das WLAN Signal und verstärkt es, damit man auch in anderen Zimmern oder Stockwerken Empfang hat, zu denen das WiFi Signal vorher nicht reichte.
Statt einen Repeater zu kaufen, kann hier auch eine alte Fritzbox helfen: Der Router hat bereits per Software die Möglichkeit eingebaut, das Netzwerk zu verstärken: Entweder als WLAN Repeater, indem das WLAN Signal des Haupt... Weiterlesen...
Wenn man das Fritzbox Passwort vergessen hat oder den Router auf die Werkseinstellungen zurücksetzen möchte, hilft der Fritzbox Reset: Dabei wird der Router auf die Werkseinstellungen, also den Auslieferungszustand, zurückgesetzt. Hierbei werden aber alle Einstellungen im Router gelöscht. Details zu den Netzwerkgeräten oder auch die DSL-Zugangsdaten müssen danach neu angegeben werden!
Fritzbox Passwort vergessen
Hat man den Push-Die... Weiterlesen...
|
|
» Top Tipps: Diese Tipps sind heute beliebt
© Computerhilfen.de (11507x gelesen)
|
|