|
Hardware Tipps & Tricks (Seite 10)
Unser Hardware-Tipps Bereich befasst sich mit Netzwerk-Problemen, Druckern, Scannern, Monitoren und dem ganzen PC Innenleben.
Um sich mit dem TP-Link Router zu verbinden und die Einstellungen ändern zu können, muss man den PC zunächst mit einem Netzwerk-Kabel an den Router anschließen und beide Geräte einschalten. Jetzt kann auf dem PC der Browser gestartet werden und man kann auf den Router zugreifen - dazu gibt man eine der folgenden Adressen in die Adress-Leiste des Browsers ein:
https://192.168.1.1
https://192.168.0.1
https://tplinklogin.net
Anschließend sollte... Weiterlesen...
Der Maginon WLR 520 (Maginon accessories Dual Band WLAN Verstärker) ist ein schicker, kleiner WLAN Verstärker, der das WLAN Signal so verstärkt, dass man auch in Zimmern Empfang hat, die weit weg vom eigentlichen Router liegen. Das Einrichten des Verstärkers geht dabei recht einfach: An der Seite muss zunächst der Schiebe-Schalter auf "On" geschaltet werden, dann steckt man den Maginon WLR 520 einfach in eine freie Steckdose in der Nähe des WLAN ... Weiterlesen...
Toll: Auch der neue Raspberry Pi 3 passt weiterhin in das Gehäuse des RPi 2, nur der Auswurfmechanismus der microSD Karte wurde überarbeitet. Damit man auch seine alte Karte mit dem installierten System weiter nutzen kann, hilft dieser Tipp.
Wer gerade vom Raspberry Pi 2 auf den Pi 3 umgestiegen ist, könnte sich das System einfach auf einer frisch formatierten microSD-Karte komplett neu installieren: Das ist auf jeden Fall die sauberste Lösung, ... Weiterlesen...
SD Karte formatieren: Unter Windows und am Mac: Entweder mit den Formatierungs-Tools des Betriebssystems oder mit einem Spezial-Programm wie dem kostenlosen sdFormatter - so lassen sich SD und microSD Karten schnell und problemlos formatieren.
SD Karten werden von den meisten Digitalkameras eingesetzt, die kleineren microSD Karten lassen sich in den meisten Android-Handys oder im Raspberry Pi nutzen. Wir zeigen hier, wie man die SD Karten schnell und ei... Weiterlesen...
Mit der offiziellen Firmware für den Funkstick "CUL" lassen sich Funk-Befehle mit 868 MHz oder 433 MHz (je nach CUL Version) senden, um zum Beispiel Funksteckdosen oder Jalousien zu schalten. Der CUL kann Daten aber auch empfangen: Dafür muss er allerdings mit einer alternativen Firmware geflashed werden, die von bjoernh aus der FHEM Community entwickelt wurde. Nachdem der CUL mit der neuen Firmware ausgestattet ist, kann FHEM auf zahlreiche Funk-Befehle... Weiterlesen...
Die Kenwood Fernbedienung funktioniert nicht mehr? Das kann auch an dem Infrarot Empfänger im Kenwood Receiver selbst liegen: Bei unserem Test waren verschiedene Receiver der Marke Kenwood anfällig für ein Problem mit dem Infrarot-Anschluss auf der Platine!
Tipp: Zunächst mit diesem Trick prüfen, ob die Fernbedienung noch funktioniert!
Anscheinend haben manche Receiver der Marke Kenwood ein Problem mit dem Infrarot-Port: Nach einigen Jahren fun... Weiterlesen...
Ein einfacher Test, um zu prüfen, ob die Fernbedienung noch funktioniert und Signale aussendet - das geht schnell und mit modernen "Hausmitteln"!
Infrarot-Fernbedienungen für den Fernseher oder die Stereoanlage senden ihre Kommandos als Lichtsignale - allerdings im für uns Menschen unsichtbaren Infrarot-Bereich: Daher sieht man nicht, ob die Fernbedienung bei einem Tastendruck leuchtet oder nicht. Trotzdem lässt sich leicht prüfen, ob die Fernbedie... Weiterlesen...
Achtung, neue Version: Seit dem der Raspberry Pi 3 und Zero W ein eigenes WLAN Modul an Bord haben, ist die Einrichtung deutlich einfacher: Wie das geht, zeigen wir in diesen neuen Artikel!
Der Mini-Computer kommt bereits mit einem Netzwerk-Anschluss - da er aber so klein ist, könnte man ihn eigentlich überall platzieren, wo er Strom bekommt - wenn er WLAN hätte: Darum zeigen wir hier, wie man den Raspberry Pi für nur 10 EUR mit WLAN aufrüstet und ... Weiterlesen...
Mehrere Webcams an einem Rechner - das ist nicht unnöglich: Zumindest unter Linux geht das schnell und einfach Wir zeigen in diesem Tipp, wie man mehrere Webcams an einen Rechner anschließt und mit einem günstigen Raspberry Pi Mini-PC so schnell eine kleine Überwachungszentrale mit mehreren Kameras einrichten kann.
Die Kameras werden zunächst mit dem USB-Kabel an den Raspberry angeschlossen, anschließend installiert man das Programm "fswebcam". W... Weiterlesen...
Ob als Webcam oder als kleine Überwachungskamera für das Smart Home: Schon mit wenig Geld lassen sich einfache Kameras an den Raspberry anschließen. Zum einen gibt es selber eine eigene Kamera für den Raspberry, die mit einem Flachband-Kabel direkt auf der Platine angeschlossen wird, zum anderen funktionieren zahlreiche einfache USB Kameras problemlos unter Linux mit dem Mini-Computer.
Nach dem Anschließen der Kamera braucht man noch ein Programm, m... Weiterlesen...
Die Fernbedienung der Philips LivingColors Leuchten ist eine praktische Alternative, um seine hue Lampen oder die älteren LivingColors Modelle zu steuern: Statt das Smartphone zu suchen, lassen sich die Lampen per Tastendruck ein- und ausschalten – und natürlich die Farbe verändern.
Die kleinen Fernbedienungen sind dabei auch zu den neueren hue Lampen komplett kompatibel (hier zeigen wir, wie man neue Lampen anlernt!), werden aber nicht einzeln ver... Weiterlesen...
Die WLAN Repeater der Firma AVM verstärken ein WLAN schnell und einfach, damit man in allen Zimmern zuhause oder im Büro optimalen Internet-Empfang hat. Trotzdem kann es mit den Repeatern einmal Probleme geben, die sich aber meistens mit einem einfachen Reset beheben lassen. Anschließend wird der AVM Fritz WLAN Repeater auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt und muss wieder neu eingerichtet werden. Das ist aber kein Problem: Hier führt ein Assistent... Weiterlesen...
Neuer Lichtschalter für die smarten hue Lampen: So lassen sich die hue Lampen steuern - ohne Handy, Batterie oder aufwändige Verkabelung. Der Schalter besitzt vier Knöpfe: Damit lassen sich unterschiedliche Lichtszenen belegen und auch unterschiedliche Lampen ein- und ausschalten.
» hue tap bei Amazon ansehen
Philips hat mit dem hue Leuchtensystem eine tolle Art vorgestellt, wie man Lampen mit dem Smartphone ein- und ausschalten oder die Far... Weiterlesen...
Auch wenn der Raspberry Pi Mini-Computer nicht allzu warm wird, hört man oft die Empfehlung, dass man die Wärme mit einem Kühler besser ableiten sollte - damit das leicht geht, gibt es bereits fertige Sets, die passive Kühlkörper für den Raspberry anbieten - diese werden dann mit dem bereits aufgebrachten Klebefilm einfach auf die Chips geklebt, die im Betrieb des Raspberry Pi warm werden.
» Dieses Set mit Kühlkörper nutzen wir
Währ... Weiterlesen...
FireWire 800, ThunderBolt und USB 2.0 Anschlüsse
Nicht jeder USB Anschluss ist gleich: Seit Einführung des Universal Serial Bus (USB) Standards hat sich viel getan - die aktuellen USB 3.1 Schnittstellen der zweiten Generation sind mit einer Übertragungsgeschwindigkeit von bis zu 10 Gigabit pro Sekunde über 800x schneller als der 1996 eingeführte USB 1.0 Standard, der nur auf 12 Megabit pro Sekunde kommt!
USB Geschwindigkeiten im Ver... Weiterlesen...
|
|
» Top Tipps: Diese Tipps sind heute beliebt
© Computerhilfen.de (37167x gelesen)
|
|