|
Hardware Tipps & Tricks (Seite 8)
Unser Hardware-Tipps Bereich befasst sich mit Netzwerk-Problemen, Druckern, Scannern, Monitoren und dem ganzen PC Innenleben.
Manchmal ist es sinnvoll, den Router neu zu starten: Man wird dabei automatisch vom Internet getrennt und der Router wählt sich neu ein - das kann mitunter auch Verbindungsprobleme beheben. Aber auch bei anderen Problemen mit dem Router hilft oft ein einfacher Neustart. Hat der Router keinen Ausschalt-Knopf, kann man ihn einfach für mehrere Sekunden vom Strom trennen, um einen Reset durchzuführen und den Router wieder neu zu starten.
Sind aber USB-La... Weiterlesen...
Die Standleitung ist eine Verbindung, die dauerhaft zwischen zwei Punkten aktiv ist - also zum Beispiel zwischen dem Nutzer und dem Internet-Provider oder aber zwei Gebäuden eines Unternehmens. Diese Verbindung wird im Gegensatz zu der normalen Telefon- oder DSL-Leitung nicht durch temporäres Einwählen immer wieder neu aufgebaut, sondern ist staändig aktiv. Über diese Leitung können sowohl Telefongespräche per VoIP (Voice over IP) als auch alle ... Weiterlesen...
Bei manchen Android Tablets (bei uns ein Medion Lifetab) kann es zu einem Problem mit der virtuellen Software-Tastatur, der Bildschirmtastatur kommen: Unter bestimmten Umständen wird sie plötzlich nicht mehr angezeigt und man kann keine Eingaben mehr machen. Wenn auch das komplette Aus- und Einschalten des Tablets nicht hilft, bleibt als letzte Lösung nur das Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen.
Dies hilft zwar bei dem Problem mit der Bildschirm... Weiterlesen...
Wer mit einem Samsung Multifunktionsdrucker wie dem M2070, dem C460FW oder dem SCX-4623FN scannen möchte, bekommt beim Scannen mitunter die folgende Fehlermeldung angezeigt: "Der aktuelle Vorgang ist gescheitert, wahrscheinlich wegen ungenügendem Arbeitsspeicher bzw. Speicherplatz auf dem Datenträger oder wegen einem Problem mit dem Gerät. Die ausgegebenen Bilder wurden nicht gespeichert".
In den seltensten Fällen liegt es aber an zu wenig Arbeits-... Weiterlesen...
Raspberry Pi Temperatur messen: Braucht man eine Kühlung?
Mit der Einführung des Raspberry Pi 3 bekam der kleine Mini-Computer deutlich mehr Leistung: Statt einem Dual Core Prozessor mit 900 MHz arbeitet in dem neuen Raspberry Pi jetzt eine Quad-Core CPU mit 1,2 GHz Leistung: Und das macht sich auch bei der Temperaturentwicklung bemerkbar. Eine hohe Temperatur beeinträchtigt aber wiederum die Lebensdauer der CPU - solange sie aber nicht dauerhaft... Weiterlesen...
WLAN Router (Bild: fotolia.com © escapejaja #142119902)
Wer kennt das nicht? Man sitzt zu Hause am Laptop und möchte seine Lieblingsserie streamen, doch es dauert eine gefühlte Ewigkeit, bis der Stream geladen ist. Oder man googelt nach einem Restaurant in der Nähe, doch bis die Suchergebnisse angezeigt werden ist einem der Appetit schon wieder vergangen: Die WLAN-Surfgeschwindigkeit ist viel zu langsam. Wir zeigen hier, wie man mögliche St... Weiterlesen...
Wer Einstellungen am Router vornehmen möchte, muss sich zunächst mit diesem verbinden: Dazu gibt man am einfachsten die IP-Adresse in die Adressleiste des Browsers ein: Zum Beispiel "https://192.168.1.1" (ohne Anführungszeichen). Für Telekom-Speedport-Router oder eine Fritz!Box gibt es aber noch einen anderen Weg.
Um die IP Adresse des Routers herauszufinden, hilft ein einfacher Befehl: Damit wird die IP-Adresse des Rechners, aber auch des Routers (a... Weiterlesen...
Um die Einstellungen des Fritz!box Routers von AVM zu bearbeiten, konnte man sich bisher mit einem Browser ganz einfach bei der Adresse fritz.box anmelden, diese muss man nur in die Adresszeile des Browser eingeben. Bei dem Fritz-Repeater von AVM heißt die Adresse fritz.repeater - diese funktioniert auch weiterhin ohne Probleme.
Seit Mitte November 2016 existiert nämlich ".box" auch als offizielle Domain-Endung für Webseiten, so sind mittlerweile au... Weiterlesen...
usbreset.c: Dieses kleine Skript setzt die USB-Ports zurück! Wenn ein USB-Gerät am Linux-Rechner, in unserem Beispiel ein Arduino an einem Raspberry Pi, nicht mehr erkannt wird, muss das nicht unbedingt am Rechner liegen: Zahlreiche Logitech-Webcams machen Probleme und billige Versionen des Arduino müssen nach einem Neustart des Raspberry oft einmal vom Computer getrennt und neu einsteckt werden. Ist der Raspberry aber in einem Gehäuse oder schwer zu e... Weiterlesen...
Nach dem Einstecken des Maginon WLAN Repeaters erstellt dieser ein eigenes WLAN-Netzwerk mit dem Namen "WIFI-Repeater". Mit diesem muss man sich jetzt, statt mit seinem normalen Netzwerk, verbinden um den Repeater zu konfigurieren. Das neue Netz hat keinen Passwortschutz: Daher sollte man den Verstärker direkt nach dem Einstecken konfigurieren und das Netz mit Kennwort sichern.
Tipp: Alternative OpenWRT Firmware auf Maginon Repeater installieren!
&n... Weiterlesen...
Amazons FireTV Stick ist eine günstige Möglichkeit, aus jedem Fernseher mit HDMI Anschluss einen Smart-TV zu machen: Der Stick wird einfach in einen freien HDMI Anschluss gesteckt und per USB Kabel mit Strom versorgt: Schon lassen sich nicht nur zahlreiche Filme und Serien von Amazon streamen, sondern auch Apps wie VLC oder der VIMU Player für eigene Filme auf einem NAS Speicher oder die YouTube App installieren und nutzen.
Netzwerkverbin... Weiterlesen...
Mit einem einfachen Bilderrahmen und wenigen LEDs kann man mit einem Raspberry Pi eine ganz einfache Status-Anzeige für das Smart-Home selber bauen - ganz ohne Löten oder viel Elektronik-Kenntnisse: Insgesamt belaufen sich die Kosten für die Smart Home Anzeige auf etwa 10 EUR. Die LEDs lassen sich einzeln ansprechen und können dann verschiedene Zustände anzeigen: Zum Beispiel, ob die Fenster alle geschlossen sind. Wie das aussieht, zeigen wir hier im ... Weiterlesen...
Das offizielle Raspberry Pi Display hat keinen Ausschalter, mit dem man es bei Nichtgebrauch abschalten könnte. Es lässt sich aber mit einem Software-Befehl aus- und wieder einschalten: Dazu muss in einer Konsole oder per SSH der folgende Befehl eingegeben werden.
Display ausschalten:
sudo echo 1 > /sys/class/backlight/rpi_backlight/bl_power
Display ausschalten:
sudo echo 0 > /sys/class/backlight/rpi_backlight/bl_power
&nbs... Weiterlesen...
Wenn man auf einem Amazon Fire TV oder Fire TV Stick versehentlich die VoiceOver Funktion durch drücken einer Tastenkombination aktiviert hat, liest eine Frauenstimme plötzlich jeden Menü-Punkt vor - was für einen Filmabend etwas störend sein kann. Die VoiceOver Funktion (bei dem Fire TV und dem FireTV Stick "Voice View" genannt), lässt sich allerdings auch wieder abschalten - allerdings nicht über das Menü oder die Einstellungen.
"VoiceView ber... Weiterlesen...
Während der Installation prüft der Windows 10 Upgrade Assistent, ob auf das aktuelle System kompatibel und bereit für das neue Windows ist - in der Regel sollte das so aussehen wie auf dem Bild oben.
Sollte im Rechner allerdings ein älterer Prozessor arbeiten, könnte das beim Upgrade zu Windows 10 Probleme bereiten: Während der Überprüfung meldet das System dann einen der folgenden Fehler, dass die CPU nicht unterstützt würde:
CPU: Th... Weiterlesen...
|
|
» Top Tipps: Diese Tipps sind heute beliebt
© Computerhilfen.de (77511x gelesen)
|
|